Volltext: Malerei (Bd. 3)

52 
Früh- 
und Hochgotik. 
Kirche zu Gemrigheim, im Sommerrefektorium des Klosters 
Bebenhausen, jetzt Königliches Jagdschloss, und in der Kirche 
zu Sehüfzingen bei Maulbronn erhalten. In der Kl0sterkirche 
zu Maulbronn sieht man einen St. Christophorus an einem Chor- 
pfeiler, eine Kreuzigungsgruppe und Engel auf blaugemustertem 
Grunde in der Seitenkapelle zunächst dem Westeingange. Letztere 
Gemälde stammen aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. 
An der Südwand: Maria mit dem Kinde, vor welchem Bischof 
Günther von Speier kniet, im Hintergründe die Ansicht der 
Klosterkirche, dann der Gründer des Klosters, gemalt 1424 vom 
Magister Ulrich. An der Nordwand: die Anbetung der Könige, 
in lebensvoller Anordnung, von demselben. Die östliche Kapelle 
der heiligen Kreuzkirche in Gmünd (Jagstkreis) zeigt ebenfalls 
Wandgemälde. Die Wandmalereien in der Sakristei der Marien- 
kirehe zu Reutlingen (Schwarzwaldkreis), eine Kreuzigung und 
das Martyrium der heiligen Katharina, von anmutiger Ausführung, 
sind vermutlich noch am Ende des 13. Jahrhunderts entstanden. 
Die Sakristei der Klosterkirche zu Alpirsbach enthält Wand- 
gemälde. Ein Cyklus von Wandgemälden befindet sich in der 
Friedhofskapelle zu Schelklingen bei Blaubeuren (Donaukreis) 
aus 25 Stück bestehend: rechts und links vom Chor je ein grösseres 
Bild, Anbetung der drei Könige und die Menschheit auf ihrer 
Lebensfahrt zu Schiff; dann in zwei Reihen anschliessend, oben 
Passionsszenen bis zur Auferstehung, unten Darstellungen aus der 
Legende mit Bezügen auf die oberen Ühristusbilder. Es sind 
lebensvolle Kompositionen von einfacher Zeichnung. Die Gemälde 
am Turmgewölbe der Kirche zu Eschach bei Graildorf zeigen 
Christus in der Mandorla von den Evangelistensymbolen umgeben, 
in etwas weicherer Zeichnung als die vorigen. In der Stadtkirche 
zu Mengen sind Reste von Wandmalereien erhalten. Die er- 
haltenen Reste der nach 1384 entstandenen Wandmalereien im 
Ehinger Hof zu Ulm, in einem Gemache mit zwei Kreuzgewölben, 
geben Propheten und allegorisehe Gestalten von würdiger Haltung 
und stammen aus dem Ende des 14. Jahrhunderts.  
Bayern. Eine zweite grosse deutsche Malerschule hatte ihren 
Mittelpunkt in Nürnberg (Mittelfranken). Die Temperabildchen 
auf dem Altare der Jakobskirche in Nürnberg dürften noch am 
Ausgange des 13- Jahrhunderts entstanden sein. Sie stellen die 
Verkündigung, die Auferstehung mit den Frauen am Grabe, die 
Krönung Maria, die zwölf Apostel und vermutlich Johannes Bapt. 
in schlanken Gestalten dar. In der Regel sind die hervorragenden 
Werke der Tafelmalerei Nürnbergs mit dem Namen bekannter 
Patrizierfamilien verknüpft. SO das Epitaph des Paul Stromer 
von 1406 in der Lorenzkirche: Christus in goldener Mandorla auf
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.