Faure,
du
Faber
Friedländer u.
Canon,
461
München über. Die Neue Pinakothek in München besitzt von
ihm „R0meo und Julia" (Nr. 652). Norbert Schrökll, geboren 1842
in Wien, ist ein Schüler Jakob Beckers in Frankfurt; er hat sich
anfangs auf dem Gebiete der dekorativen Malerei versucht und
später meist weibliche Bildnisse gemalt.
Hans von Canon (Straschiripka), geboren- zu Wahring bei
Wien 1829, gestorben 1885, gehört der Wiener Schule an und ist
an der Akademie daselbst, später bei Waldmüller gebildet. Er
stand auch zu Rahl in Beziehung. Für das neue naturhistorische
Hofmuseum in Wien lieferte Canon ein Deckenbild "Der Kreislauf
des Lebens" und „Helios im Kampfe gegen die Mächte der Finsternis".
Er hat viele feingestimmte Frauenporträts geliefert. Das Museum
in Stuttgart hat von ihm der "Austernesser" (Nr. 785); im
Rudoliinum zu Prag die "Obstverkäuferin", von 1885 (Nr. 140);
in der Berliner Nationalgalerie ein Frauenbildnis aus der Wiener
Gesellschaft, von 1881 (Nr. 528); in der Kaiserl. Galerie zu Wien
"Die Loge Johannis" (Nr. 298). Fricrlriclz Friedläwder, geboren
1825, malt Genrebilder. Im Rudolfinum zu Prag von ihm "Er-
greifung eines Brandstifters auf frischer That", von 1864, und
vInvaliden in der Kirche", von 1876 (Nr. 212 und 213); in der
Kaiserl. Galerie in Wien der "Tod Tassos" (Nr. 167), die "Erd-
beerenlieferanten" (Nr. 285) und der Kantine" (Nr. 321).
Karl Svoboda, geboren 1823, gestorben zu Wien 1870, war ein
Schüler der Prager Akademie unter Ohr. Ruhen. Das Rudoliinum
in Prag hat von ihm. „Die besiegten Mailänder vor Friedrich
Barbarossa und König Vratislav von Böhmen, von 1863 (Nr. 676).
Anton, Strassgeschzvandtner (1826-4881) in Wien ist in der Ham-
burger Kunsthalle durch eine "Ulanenvedette im Gehölz", von
1847, vertreten, in der Kaiserl. Galerie in Wien durch "Russische
Soldaten mit ihrerBeute vom Feinde verfolgtff (Nr. 126). Von
Anton Ebert, geboren 1835, in Wien lebend, besitzt das Rudolßnum
zu Prag "Der Raucher", ein alter Bauer mit der Pfeife im Munde
(Nr. 198). Emil Laafer, geboren 1837, Schüler der Wiener Aka-
demie unter Chr. Ruhen, ist seit 1865 in Prag ansässig. Von ihm
hat das Rudoliinum daselbst "Die Bekehrung des Bulgarenkönigs
Boris", von 1863, und „Chriemhildens Klage", von 1879 (Nr. 428
und 429). Peter Maiamer (1832-1884) war ein Schüler der Prager
Akademie unter Ruhen und Ed. Engerth. Das Rudoliinum zu
Prag besitzt von ihm „Flüchtende Landleute", von 1860 (Nr. 454).
Pazol Böhm, geboren 1839 in Ungarn, bildete sich in Wien und
[lest durch Kopien nach den alten Meistern und unternahm Reisen,
namentlich durch Ungarn, später siedelte er nach München über,
Das Museum zu Köln hat von ihm "Ungarisches Fischerleben",
von 1875 (Nr. 995f). Karl Göbel, Aquarellmaler, geboren 1824