W. Volz,
Bracht,
Meyer,
Schönleber u.
459
wirkte seit 1882 als Lehrer der Landschaftsmalerei an der Berliner
Akademie und später in Karlsruhe an der Kunstschule. Bracht
giebt seinen Landschaften eine ernste, tiefe, fast leidenschaft-
liche Grundstimmung von poetischer Wirkung: In der Galerie
zu Dresden beündet sich von ihm „Herbsttag an der englischen
Südküste" (Nr. 235913); im Stadtmuseum zu Königsberg „Die
Höhle des heil. Sabas in der Kidronschlucht bei Jerusalem", von
1885 (Nr. 297); in der Berliner Nationalgalerie "Abenddämmerung
am Toten Meer", von 1881. Gustow Schönleber, geboren 1851, ist ein
Schüler Liers in München und auf Studienreisen weitergebildet.
Er war in München ansässig, bis er vor einigen Jahren eine Pro-
fessur an der Karlsruher Kunstschule annahm. Die Kunsthalle zu
Hamburg besitzt von ihm „Fischerboote bei Venedig", von 1871
(Nr. 549); die Neue Pinakothek in München „Dorf in Holland"
und "Punta da Madonetta" (Nr. 150 und 150a), das Museum zu
Stuttgart „Bei Dordrecht", "Landschaft in Abendstimmung"
(Nr. 723), die Kunsthalle in Karlsruhe "Holländisches Dorf bei
Abefldstimmllngi" (Nr. 771) und eine Mondscheinlandschaft, nach
einem Motive bei Bietigheim am Neckar (Nr. 819), die Galerie in
Dresden „Ebbe in Vlissingen", von 1881 (Nr. 2376), das Museum
in Breslau "Ein Morgen in den Lagunen von Venedig", von 1892,
und „Neckarwehr bei Besigheim", von 1883 (Nr. 862 u. 864). Bereml
G993, geboren 1815, gestorben 1885 zu Hamburg, ging erst in
späteren Jahren an die Kunstschule zu Karlsruhe zu J. W. Schirmer
und war später in Hamburg thätig. Im Museum zu Breslau
befindet sich von ihm eine schleswig-holsteinische Landschaft
(Nr. 728).
Hugo Knorr, geboren 1834 zu Königsberg, lebt in Karls-
ruhe. Im Museum zu Hannover von ihm eine Harzlandschaft
(Nr. 90). A. v. Waldcnburg, geboren zu Berlin 1847, thätig in
Karlsruhe und Berlin, hat in der Kunstschule zu Karlsruhe eine
Landschaftspartie aus Amden über dem Wallensee in der Schweiz
(Nr. 632). Von Emil Luge, geboren 1840, Schüler von J. W.
Schirmer in Karlsruhe, in Freiburg i. Br. thätig, besitzt die Kunst-
halle in Karlsruhe einen "Waldausgang" und "Dreisam-Idylle"
(N13 780 und 781). Georg Hesse, geboren 1845 zu Berlin, thätig
in Karlsruhe, ist in der Kunsthalle daselbst durch eine Morgen-
landschaft vom Harzgebirge (Nr. 814) vertreten. Adolf von Meckel,
Orientmaler, thätig zu Karlsruhe, hat in der Kunsthalle daselbst
eine Landschaft „Die Palmen von Akaba" (Nr. 782). Von Paul
von Ravenstein, geb. 1854, in Karlsruhe thätig, besitzt die Kunst-
halle ebendort eine Ansicht von Venedig mit der Riva dei schia-
voni im Vordergrunde (Nr. 829). Karl Schirm, geb. 1852, trat
1874 in die Kunstschule zu Karlsruhe ein und wurde ein Schüler