45 8
Realismus u.
Kolorismus in der z.
Hälfte des 19. Jahrh.
Blick auf einen Garten mit Jünglingen, Mädchen und Kindern
fällt, von 1890 (Nr. 878). Von Joh. Baptist Tuttine, geboren 1840,
gestorben 1889 in Karlsruhe, hat die Kunsthalle daselbst den "Fest-
zug zur Feier der silbernen Hochzeit des Grossherzogs Friedrich
und der Grossherzogin Luise" (Nr. 790).
Wilhelm Volz, geboren zu Karlsruhe 1854, Schüler von Ferdinand
Keller, ist jetzt in München thättig. Die heil. Oäcilie, die Orgel
spielend, von Engeln umgeben, in lebensgrossenlFiguren, von ihm
beiindet sich in der Kunsthalle zu Karlsruhe. Klaus August
Eduard Meyer, geboren 1856, Schüler von L. Löfftz in München,
war in Karlsruhe thätig und wirkt seit 1895 als Professor an der
Düsseldorfer Kunstakademie. Er malt Grenrebilder im Stil der
alten Holländer. In der städtischen Kunstsammlung in Mann-
heim von ihm "Aus Holland", ein junger Mann und ein Mädchen
in einer Stube (Nr. 10); in der Kunsthalle zu Karlsruhe "Klein-
kinderschule in Überlingen (Nr. 802); im Museum zu Breslau
"Die Urkunde", sechs ältere Männer um einen Tisch sitzend, von
1889 (Nr. 855); in der Galerie in Dresden "Alte und junge
Katzen", drei Frauen in altdeutscher Tracht und zu ihren Füssen
drei junge Katzen an einem Milchnapf, von 1885 (Nr. 2348); in
der Berliner Nationalgalerie "Die Würfler", drei Männer in einer
holländischen Wirtsstube, von 1886 (Nr. 548). Von Friedrich
Kallmorgcro, geboren 1856, in Karlsruhe thätig, hat die städtische
Sammlung in Mannheim den "Geschirrmarkt", Szene auf dem
Akademieplatze in Karlsruhe, die Kunsthalle in Karlsruhe "Die
Überschwemmung" (Nr. 801). Richard Scholz, geb. 1860, trat in
die Kunstschule zu Karlsruhe ein und folgte seinem Lehrer
E. Hildebrand 1880 nach Berlin, wo auch Gussow auf ihn ein-
wirkte. Er ist hauptsächlich als Porträtmaler thätig, erst in
Frankfurt a. M, seit 1845 in Dresden. Das Museum in Breslau
hat von ihm "Sorgenvoll", ein alter Musiker mit seiner Tochter,
von 1891 (Nr. 863).
Edmund Kanold, geboren 1845, ist ein Schüler Prellers des
Älteren in Weimar und später in Rom weitergebildet; er ist in
Karlsruhe thätig und malt stilisierte Landschaften. In der Kunst-
halle zu Karlsruhe von ihm eine "Hellespoutlandschaft" mit
Hero, Leander erwartend (Nr. 775); in der Berliner Nationalgalerie
eine "Ideale Landschaft", Meeresstrand im Charakter der italieni-
schen Riviera mit einer Frauengestalt in schwarzen Gewändern
(Nr. 608). Eugen Bracht, geboren 1842, studierte anfangs bei
J. W. Schirmer in Karlsruhe, dann bei Gude in Düsseldorf und
gab eine Zeitlang die künstlerische Thätigkeit auf. Erst 1875 ging
er von neuem zu Gude nach Karlsruhe, unternahm 1880-1881
eine Reise nach Palästina, Syrien imd der Sinaihalbinsel und