456
Realismus u. Kolorismus in der z. Hälfte des 19.
Jahrh.
bildet, später unter dem Einiiusse von Pauwels in WVeimar. Von
ihm ein Bild „Die Spaziergänger vor dem Thor", nach Goethes
Faust, im Museum zu Köln (Nr. 995). Franz Slurzkojrf, geboren
1852, Schüler der Weimarer Kunstschule, lebt in Weimar. Die
Galerie in Dresden hat von ihm eine "WVestfalische Schmiede"
(Nr. 2381). Karl Hzammel, 1821 zu Weimar geboren, gestorben
daselbst 1889, war ein Schüler von Fr. Preller und wirkte als
Professor an der WVeimarer Kunstschule. Seine Landschaften
zeichnen sich zumeist durch charakteristische und sorgfältige Be-
handlung aus. Das Museum von Stuttgart hat von ihm eine
Gebirgslandschaft (Nr. 767), das Museum zu Leipzig "Gegend am
Brienzer See", von 1858, eine "Deutsche Landschaft", von 1860,
und "Gegend im Lauterbrunner Thal", von 1859 (Nr. 112, 442
und 493). Friedrich Prcller der Jüngere, geb. 1838 zu TVeimar,
Schüler seines Vaters und durch verschiedene Reisen in Italien
weitergebildet, ist seit 1880 Professor an der Dresdener Akademie
und malt Landschaften der klassisch historischen Richtung. Die
Galerie in Dresden hat von ihm das "Kloster Santa Scholastica
bei Subiaco" (Nr. 2280); im Museum zu Leipzig eine ideale
Landschaft mit der Staffagefigur der Sappho, von 1879 (Nr.5l8).
Ludwig Freiherr um Gleichen-Russzvurm, geb. 1836, ist ein Schüler
Theodor Hagens in Weimar und malt realistische Landschaften
meist nach nord- und mitteldeutschen Motiven. In der Berliner
Nationalgalerie von ihm "Idylle", eine Wiese mit Bach in Früh-
herbststimmung, auf der ein Schäfer die Herde weidet, von 1885
(Nr. 524). Edmund Berninger, ebenfalls ein Schüler Hagens, hat
weite Reisen gemacht und malt meist südliche Motive; er ist nach
München übergesiedelt. Das Königsberg-er Stadtmuseum hat von
ihm "Themseufer bei London" (Nr. 286). Von Wilhelm Cordes, geb.
1824, gest. 1869 zu Weimar, befindet sich eine Heidelandschaft mit
einem Reisewagen in der Kunsthalle zu Hamburg (Nr. 313).
Alexander llficlzelis, geb. 1823, gest. 1868 zu Weimar, ist im Museum
zu Hannover durch eine Landschaft, Motiv aus Westfalen,
vertreten, von 1855 (Nr. 123). Karl Krüger hat eine Land-
schaft "Spreewald" in der Nationalgalerie in Berlin, von 1866
(Nr. 192).
Karl Wilh. Ohr. Malchln, geboren 1838, wurde erst 1873 ein
Schüler von Theodor Hagen in Weimar, machte dann Reisen in
Deutschland und liess sich 1879 in Schwerin nieder; er ist seit
1881 Galeriekonservator daselbst. Das Museum von Schwerin
besitzt von ihm "Sommermorgen am See" bei Briesen in der
Ukermark, eine "Winterlandschaft" mit dem Dorfe Granzin bei
Neustadt, ein "Teich unter Weiden" (Nr. 1234-1236), die
Nationalgalerie in Berlin eine norddeutsche Landschaft mit Schaf-