Leonhardi,
Thiele,
Hammer,
Pauwels
455
Dieppe", von 1887, und „Frühlingslandschaft", von 1889 (Nr. 2293
und 2293 A). Paul Baum, geboren 1859, ist ein Schüler der
Dresdener Akademie und der NVeimarischen Kunstschule, auf
Reisen weitergebildet und lebt in Dresden. ln der Galerieuduselbst
von ihm "Trauer", eine Vorfrühlingslandschaft aus dem vlamlsßhen
Flachlande (Nr. 2293D). G d
Zu den Tiermalern der Dresdener .Schu_le gehort Edm. m ä
Hammer, geboren 18213 besonders Schiiler J. Hubners und du?
Naturstudien weitergebildet. Die Galerie in Dresden hat von i
ein "Geiiecktes Windspiel, von 1852, und eine uWildsau m1
Fyigchlingen", in einer Wintei-landschaft (Nr. 2241 und 2348).
Gustav Adolf Friedrich, gebäreiiblfü, (lgilicärlzen lärßsllileläßsgg;
war Schüler der Akademie ase S im 1 e e S10 im 1a
Nt t d' weiter- ein Bild von ihm, Aekerpferde", befindet
sidhuild Dläresdeneir Galerie. Julxzlrthunr Thielc, gelicäen 184d,
Schüler der Dresdener AkademielhänssbelsctidereMd- E11 Ilefiidä?
München und Düsseldorf weiterge 1 c , e in unc en.
Dresdener Galerie von ihm ein „Toter Hase", v0nT18641 elfl
nWinterjagdbild" und "Hirsche im Herbst", von 1881 (lV-"QQBQ bls
2284). Ludwig Theodor Ohoulant, geboren 1827, Schüler der
Akademie in Dresden, ist im Museum zu Leipzig dilrßll ßille
Aquarelle ülilingang: zum Dogenpalast in_Venedig" (Nr. 57) Iirer-
treten, in der Galerie zu Dresden durch ein Ölbild „Engelsbrucke
s N. 226a).
m R122]; lgelrgier Ferdinand Pauwels wirkte von 1862-1872 an
der Kunstschule in Weimar als Lehrer. Er ist 183_0 geboren,
tudierte an der Antwerpener Akademie, besonders bei Wappers,
s t, Vertreter der malerisch-realistischen Richtung. Pauwels
Eilitls. iuiüer J ahre lang in Rom auf und wandte sich nach seiner
R1? 1.1311 den Stoffen der vaterländischen Geschichte zu. Im
Jul: (18195 61.111611; Pauwels einen Ruf an die Kunstakademie in
a N31 und führte in der Aula der Fürstenschule zu Meissen
grääaää emälde aus: Karl der Grosse in der Schule, Pflege der
W- Sfhaften am Hofe der Mediceer, Gründung und Vollendung
18g? t chule in 1V_[eissen, dann Luther und Melanchthon und
d? ursäns Personifikationen der Stärke und der Gerechtigkeit
am van elliaildnis des Königs Albert von Sachsen. Von Pauwels
Pmätadtliiisuseum zu König 5b arg "Verfolgung der Protestanten in
im
4' 1868' im Museum zu Leipzig Ver-
denhräiieglisrlaeliljelliairdxiggl erteilt einem Mönche einen Verweis
ma
(Nr 491957111 der Galerie zu Dresden HGraf PhmPP vom Elsass 1m
M hospital zu Ypern", eine kleine Wiederholung des Wand-
biääägxin den Tuchhallen zu Ypern (Nr. 2271). Otto Schwerdgeburth,
geboren 1335, gestorben 1866 in Weimar, war in Antwerpen ge-