448
Realismus u.
Jahrh.
Kolorismus in der 2. Hälfte des 19.
volle Mondscheinlandschaften gemalt, aber auch Waldinneres und
Strandbilder bei Tagesbeleuchtung. Das Rudolfinum in Prag be-
sitzt von ihm "Mondnacht am Prerowstrom", von 1886, und „Mond-
nacht im Frühling" (Nr. 190 und 191); im Museum zu Leipzig
ein "Hafen bei Mondschein" (Nr. 661); in der Galerie in Dresden
"Landsee im Mondschein" (Nr. 2357); in der Nationalgalerie in
Berlin „Alt-Prerow auf dem Dars", ein Dünendorf bei Regen-
stimmung, von 1886 (Nr. 547). Fritz Sturm, geboren 1834,
bildete sich bei Eschke in Berlin und bei Gude in Karlsruhe
und malt Marinebilder. Im Museum zu Schwerin befindet
sich von ihm "Norwegische Küste bei Abendbeleuchtung" mit
Fischerhütten und einem umgelegten Boot, von 1863, die „Bucht
bei Wismar" mit Schiffen und der Stadt im Hintergrunds, von
1864, ein "Seesturm" mit einem Schilf und einem gekenterten
Boot, von 1866, und "Schiffbruch", ein untergehendes Barkschiff
und Boote mit Mannschaft, von 1868 (Nr. 1312-1315); im Museum
zu Leipzig "Einfahrt in den Hafen" (Nr. 633); in der Berliner
Nationalgalerie "Ostsee", hohe See bei stürmischem Wetter, und
"Mittelländisches Meer", See an der Küste von Massa durch
Schiffe und Boote belebt (Nr. 439 und 440). Julias Jacob, in
Berlin thätig, ist in der Berliner Nationalgalerie durch einen
Cyklus von Aquarellen vertreten, welche ältere und neuere Berliner
Gebäude darstellen. Albert Berg, geboren zu Berlin 1825, ging
1846 zur Kunst über, bildete sich bei Marvy in Paris im Radieren,
besuchte Neu-Granada in Südamerika, die Insel Rhodos und Ost-
asien. Er lebt in Breslau als Direktor des Schlesischen Museums.
Im Museum zu Schwerin von ihm eine Gebirgslandschaft bei
Abendbeleuchtung, eine Ansicht der Insel Rhodos und eine Ansicht
von Myra in Kleinasien (Nr. 1150-1152). Gustav- Engelhardt
(1823-1883) war ein Schüler von Ed. Biermann in Berlin und
studierte auf seinen Reisen besonders die Alpen, Thüringen, den
Harz und die ebenen Gegenden der Mark. Von ihm befindet sich
ein "Giessbach im Hochgebirge", von 1858 (Nr. 1184), im Museum
zu Schwerin. Von Julius Wentscher in Berlin, geboren 1842,
besitzt das Stadtmuseum in Königsberg „Samlä.ndische Küste bei
Rauschen", von 1889 (Nr. 306). Georg Müller-Breslau, geboren
1856, erhielt den ersten Unterricht bei A. Dressler, besuchte dann
die Berliner Akademie, hauptsächlich als Schüler Gussows, ging
auf kurze Zeit nach München und dann wieder nach Berlin. Das
Museum in Breslau hat von ihm eine Winterlandschaft, etwa im
Charakter des Riesengebirges, von 1885 (Nr. 690). Von Konrad
Lessing in Berlin besitzt die Nationalgalerie daselbst eine Burg in
der Eifel mit der Staffage von zwei Reitern, von 1888 (Nr. 579).
Ebenda von Edgar Meyer in Berlin eine Landschaft in Deck-