Klinger, v.
Voigtländer,
Neide.
Warthmüller,
445
1854, besuchte die Dresdener Akademie und setzte seine Studien
bei Gussow und Gude in Karlsruhe und Berlin weiter fort. Er
hielt sich in Paris, Antwerpen, Brüssel und Italien auf und unter-
nahm l893f94 eine Studienreise nach Nordafrika; er ist in Berlin
thätig. In der Berliner Nationalgalerie von ihm ein Bildnis des
Professors Weierst-rass (Nr. 674) und im Museum zu Breslau das
Bildnis des Schriftstellers Ludwig Pietsch, von 1893 (Nr. 875).
Ernst Henseler, geboren 1852, Schüler von Gussow, Baur und
Brendel, lebt in Berlin. Er ist im Museum zu Darmstadt durch
eine „Wirtshausszene" vertreten, drei Sozialdemokraten um den
Wirtstisch sitzend. von Zuhörern umgeben, von 1877 (Nr. 159 b),
in der Berliner Nationalgalerie durch ein Bildnis des Dichters
Hoffmann von Fallersleben, von 1893 (Nr. 649). Von Robert Warth-
müller, geboren 1859, gestorben 1895, an der Berliner Akademie ge-
bildet, hat die Nationalgalerie daselbst „Friedrich der Grosse an der
Leiche Schwerins" (Nr. 669). Emil Neide, 1842 geboren, begann seine
Studien auf der Akademie in Königsberg, ging dann nach Düssel-
dorf und nach München zu W. Diez und setzte auf Reisen in
Belgien, Holland und Oberitalien seine Studien fort. Er ist als
Professor an der Kunstakademie in Königsberg thatig. Das Stadt-
museum daselbst hat von ihm ein Bildnis des Kanzlers und Ober-
landesgerichtspräsidenten Karl G. v. Gossler und "Psyche wird von
Charon über den Acheron geführt", von 1873 (Nr. 121 und 280). In
der Aula des Gymnasiums in Insterburg von ihm Wandgemälde
nach den Motiven der Odyssee. Ein 1886 gemaltes Bild Neides
„Die Lebensmüden" erregte durch die leidenschaftliche Kraft und
Wahrheit der Charakteristik Aufsehen. Von A. Conmd hat die
Berliner Nationalgalerie den "Berliner Gänsemarkt", Bauerwagen
mit Gänsen auf dem Gendarmenmarkt, von Käufern umringt
(Nr. 566). Hans Hewmann, Landschafts- und Genremaler, thätig
in Berlin, geboren 1858, studierte auf den Akademien zu Berlin
und Düsseldorf und gewann namentlich bei Wilberg, Gussow und
Dücker seine künstlerische Ausbildung. Das Museum in Breslau
hat von ihm "Fischmarkt in Amsterdam", von 1887 (Nr. 841).
Albert Hintwf, geboren 1824 in Kurland, Offizier und als General-
major in den Ruhestand getreten, bildete sich gleichzeitig zum
Bildnis, Landschafts- und Geschichtsmaler aus. Im Museum zu
Breslau befindet sich von ihm "Einzug des Königs Wilhelm I. an
der Spitze der Schlesischen Truppen in Breslau 1866", gemalt 1882
(Nr. 780); im Museum zu Köln „Sommermorgen auf dem Faul-
horn" (Nr. 986b). Von Oskar Frenzel hat die Berliner National-
galerie eine "Viehherde in den Ostsee-Dünen", von 1893 (Nr. 656).
Heinrich I. E. M Bürck, geboren 1850 in Dresden, gebildet auf
der Dresdener Akademie unter Th. Grosse, dann in Antwerpen