Volltext: Malerei (Bd. 3)

428 
Realismus u. Kolorismus in der 2. Hälfte des 19.Jahrh. 
In jüngster Zeit haben die Brüder Wandbilder im Treppenhause 
der Kunsthalle in Düsseldorf ausgeführt und Schlachtenbilder 
in der Feldherrnhalle des Berliner Zeughauses. Otto Kirberg, 
geboren 1852, bildete sich auf der Düsseldorfer Akademie und nach 
Beendigung des Deutsch -französischen Krieges besonders bei 
W. Sohn. Er wählt meist ernste Vorgänge für seine Genrebilder. 
Die Nationalgalerie in Berlin hat von ihm „Ein Opfer der See", 
ein ertrunkener holländischer Seemann wird der Witwe ins Haus 
gebracht, in dem die anderen Familienmitglieder anwesend sind, 
von 1879 (Nr. 468). Von Julias Robert Röting, geboren 1821, ge- 
storben 1896, in Dresden und Düsseldorf gebildet, in Düsseldorf 
Professor an der Akademie und namentlich im Porträtfach aus- 
gezeichnet, besitzt das städtische Museum in Köln ein männliches 
Bildnis, von 1885 (Nr. 985a); in der Dresdener Galerie von ihm 
„Kolurnbus vor dem geistlichen Rate zu Salamanca", von 1851 
(Nr. 2303). Georg Oornicel-ius, geboren 1825, unter dem Einilusse 
der neueren belgisch-französischen Schule in Antwerpen und Paris 
gebildet und den hervorragenden Koloristen zuzurechnen, lebt in 
Hanau. In der Kunsthalle zu Hamburg von ihm "Luther hat 
die Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg geschlagen", von 
1852 (Nr. 314); im Museum zu Leipzig das Bildnis eines jungen 
Mädchens, von 1854 (Nr. 688); in der Berliner Nationalgalerie 
"Christus und der Versucher" (Nr. 578). Heinz Ewers, in Weimar 
geboren, bildete sich in Düsseldorf und Antwerpen zum Bildnis- 
und Sittenmaler aus; er lebt in Düsseldorf. Von ihm im Museum 
zu Schwerin „Mönche und Esel", von 1850, eine Schifferfrau 
mit ihrer Tochter, auf das Meer hinausschsuend, und ein männliches 
Bildnis (Nr. 1187-4189). Adolf Schreycr, geboren 1828, bildete 
sich in Stuttgart, München und Düsseldorf aus. Nach grösseren 
Reisen und einem Aufenthalt in Paris liess er sich in Kronberg 
bei Frankfurt nieder. Das Museum zu Schwerin besitzt von 
ihm "Treffen bei Waghäusel in Baden zwischenFreischärlern und 
preussischen Husaren", von 1858, und "Transport eines Geschützes", 
von 1861 (Nr. 1289 und 1289a). Von Knucl Bergshen, geboren 
in Norwegen, in Düsseldorf ansässig, hat das Museum in Hannover 
eine norwegische Bauernstube mit einer spinnenden Frau und zwei 
Kindern, von 1857 (Nr. 24). Karl Hindrik (FUMVker-Ixützow, ge- 
boren 1829 zu Stockholm, gestorben 1866 zu Düsseldorf, bildete 
sich bei K. Sohn, dann in Paris und Amsterdam; er malte Sitten- 
bilder. In der Nationalgalerie zu Berlin von ihm "Arrest- 
meldung", ein blinder Geiger, von seiner Tochter geführt, erscheint 
in der Amtsstube, von 1857 (Nr. 66); in der Sammlung des Kunst- 
Vereins in Bremen "Bettler vor dem Amtmann", von 1860 (Nr. 34). 
Charles Webb, geboren zu Breda 1832, gest. 1896, ist ein Schüler von
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.