Volltext: Malerei (Bd. 3)

412 
Jahr-h. 
Realismus u. Kolorismus in der 2. Hälfte des 19. 
Mevlssncr, geboren 1837 in Dresden, Schüler der Dresdener Aka- 
demie, lebt seit 1870 in München und ist in der Dresdener 
Galerie durch eine Schaf herde in einer Winterlandschaft vertreten 
(Nr. 2331). Von J. Rollmann (1827-1865) besitzt das Museum in 
Hannover den „Kochelsee mit Landleuten bei der Ernte", von 
1861 (Nr. 148); die Nationalgalerie in Berlin eine bayrische Ge- 
birgslandschaft, von 1864 (Nr. 280); ebendort von O. Oclebreclat 
eine Ansicht des Königssees mit dem Watzmann bei Mondschein, 
von 1860 (Nr. 458); ebendort von K. Rodde, geboren 1830, Schüler 
von W. Schirmer und H. Gude, später in München, eine Ansicht 
der Thalschlucht bei Fachingen a. d. Lahn in Abendstimmmig 
(Nr. 459), von demselben im Rudoliinum in Prag eine westfälische 
Landschaft, von 1856 (Nr. 578). Julias Runge, geboren 1845, 
Schüler der Münchener Akademie und H. Gudes in Karlsruhe, ist 
seit 1885 in München ansässig. Von ihm hat das Rudoliinum in 
Prag die "Küste von Jaederen im südlichen Norwegen" (Nr. 59OA). 
Ludwig Dill, geboren 1848 zu Gernsbach, Pilotyschüler, ist in 
München als Landschaftsmaler thätig. Das Museum in Stuttgart 
hat von ihm "Motiv aus Venedig" (Nr. 659), die städtische Galerie 
in Mannheim "Scirocco", Schiiie auf stark bewegter See (Nr. 22), 
die Galerie in Dresden „Aus den venezianischen Lagunen" 
(Nr. 2344); in der Nationalgalerie in Berlin ein holländischer 
Kanal bei trübem Wetter (Nr. 655); im Nationalmuseum zu Buda- 
'pest die "Giudecca in Venedig" (Nr. 45, Saal V). Karl Bolze, 
1832 zu Wien geboren, bildete sich bei J. Lange und J. Wopfner 
in München und ist daselbst als Landschaftsmaler thätig. Das 
Museum zu Breslau besitzt von ihm eine sommerliche Bergland- 
schaft und eine Herbstlandschaft (Nr. 718 und 723). Karl von 
Malclms (1838-1889) war Offizier, ging dann nach München zu 
Franz Adam und A. Lier und wandte sich der Landschaftsmalerei 
zu. Von ihm hat das Museum in Leipzig ein Seeufer mit Vieh, 
von 1871 (Nr. 469). Robert Schietzold, geb0ren-1842 in Dresden, 
war daselbst Schüler Ludwig Richters und ging später nach 
München, Wp er sich hauptsächlich nach Lier und Ed. Schleich 
bildete. Im Museum zu Leipzig von ihm eine Gegend am Starn- 
berger See (Nr. 519); in der Galerie in Dresden "Am Starn- 
berger See", von 1877, und eine Ansicht von Capri, von 1884 
(Nr. 2339 und 2340). Viktor Weishatopt, geboren 1848, bildete sich 
unter W. Diez in München und wurde 1895 als Professor an die 
Karlsruher Kunstschule berufen. In der Dresdener Galerie von 
ihm eine Viehtränke bei einer Windmühle (Nr. 2345); in der 
Berliner Nationalgalerie eine ziehende Viehherde (Nr. 653). Von 
Ludwig Neubert (1846-1892) befindet sich eine Ansicht von 
Olevano (Nr. 95) in der Schackgalerie in München. Hans Bartels,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.