1-1389:
Meyer,
Muhr,
Otto
409
späterer Zeit hat er einige Genrebilder mit Figuren aus der Zeit
des Dreissigjahrigen Krieges geschaffen. Die Sammlung des Kunst-
vereins in Bremen hat von ihm „Der kleine Trotzkopf", eine junge
Mutter mit dem kleinen Kinde in einem reichen Boudoir, von 1866
(Nr. 18). Rudolf E1917, 1834 geboren, in Karlsruhe bei Descoudres
gebildet, ging 1865 nach München; er ist besonders Maler der
Kinderwelt. In der Sammlung des Kunstvereins in Bremen von
ihm "Mutterglück", eine Bauerfrau ihr jüngstes Kind auf dem
Arme haltend, während sich ein älteres Mädchen an ihren Rock
schmiegt, von 1866 (Nr. 39); in der städtischen Sammlung zu
Mannheim "Toilette", ein kleines Mädchen mit Schwamm und
WVaschbecken spielend (Nr. 11). Von Anton Kraus, geboren 1838
zu Bamberg, gestorben 1872 zu Olevano, hat die Schackgalerie in
München "Ein Minnesänger mit seinem Knappen" (Nr. 69).
Julias Name, geboren 1835 in Köthen, ist in derselben Galerie
durch die "Schwanenjungfrau" und die "Rückkehr des Kallias und
der Arete aus der Schlacht bei Salamis" vertreten (Nr. 93 und 94).
Ludwig Vollmer (1842-1884) in München hat Genrebilder gemalt.
In der Kunsthalle zu Karlsruhe von ihm „Der Liebesbrief"
(Nr. 777); in der städtischen Sammlung in Mannheim "Junges
Mädchen in einer Küche" (Nr. 27). Von Diethelm illeyer, geboren
zu Baden im Aargau 1840, gestorben in München 1887, besitzt
die Kunstsammlung in Basel eine "Haslithalerin von der Heu-
ernte heimkehrend", von 1876, und eine „Walliserin mit zwei
Kindern auf einem Maultier ins Thal reitend", von 1879 (Nr. 44
und 45). IvIarcus Grünvold, geboren 1845 zu Bergen, studierte
Zuerst in Kopenhagen und darauf in München bei W. Diez.
O. Seitz und Piloty. Das städtische Museum in Köln hat von ihm
"Wieland der Schmied" aus der Edda (Nr. 995 h). Peter Baum-
gärtner, geboren 1834 zu München, ist Pilotyschüler und in München
thätig. Von ihm im Museum zu Breslau „Guter Handel", ein
terminierender Mönch in einem Tiroler Bauerngehöft, von 1873
(Nr. 748). Rudolf Hirth du. Flränes, geboren 1846, bildete sich
in Nürnberg unter Kreling, dann in München bei Bamberg, hielt
sich dann längere Jahre in Belgien und Holland auf und liess sich
endlich in München nieder. Das Museum zu Breslau besitzt von
ihm eine „H0pfenlese", Mädchen und Frauen in einer Stube Hopfen
pfiückend, von 1870 (Nr. 702), das Museum zu Gotha den Blumen-
markt am Allerseelentage (Nr. 640). August Niicdmaitvt, geboren
1826 in Braunschweig, zuerst dort unter Brandes, dann in München
bei W. Kaulbach, später selbständig gebildet und in München
thätig. Das Museum in Breslau hat von ihm "Der Grossmutter
Bilderbibel", eine alte Frau, ihren Enkeln die Bibel erläuternd,
von 1874 (Nr. 706). Toby Edward Rosentlzal, geboren 1848 in