Volltext: Malerei (Bd. 3)

400 
Realismus u. 
Kolorismus in der 2. 
Hälfte des 19. Jahrh. 
betonte neben dem Koloristisehen vorzugsweise das seelische Ele- 
ment, das er bis zum Visionären steigerte. Schon seine noch in 
Wien, um 1862, ausgeführten zwölf Zeichnungen zu Kompositionen 
Beethovens, Mendelssohns, Liszts u. a. üben sich an der Lösung 
tiefsinniger Rätsel. In der Neuen Pinakothek zu München von 
ihm die "Ekstatische Jungfrau Katharina Emmerich" und "Affen 
als Kunstrichterkollegium" (Nr. 496 und 497); in der städtischen 
Kunstsammlung zu Mannheim "Kopf eines jungen Mädchens" 
(Nr. 81); in der Kunsthalle zu Hamburg die "Nonne" und die 
"Kindesmörderin" (Nr. 462 und 648); in der Sammlung des Kunst- 
vereins in Bremen "Christus bei Martha und Maria" (Nr. 78) und 
eine Komposition in schwarzer Tusche zu "Heloise" von Lenau 
(Nr. 79); im Museum zu Breslau "Meter dolorosa", "Ein Tann- 
häuser" und „Venus und Amor" (Nr. 835, 836 und 883); in der 
Galerie zu Dresden "Ein Vaterunser", ein bleiches junges Mädchen 
im Bett betend, von 1887 (Nr. 2336 A); im Stadtmuseum zu Königs- 
berg "Vertrauen", von 1889 (Nr. 805); im Museum zu Leipzig 
"Madonna mit dem Kinde", von 1885 (Nr. 585); in der National- 
galerie zu Berlin "Jesus heilt ein krankes Kind", von 1884 
(Nr. 514). Anton Seitz, geboren 1829 in Nürnberg, bildete sich 
auf der Nürnberger Kunstschule zum Kupferstecher, ging aber 
1850 zu Flüggen nach München und malte miniaturfein ausgeführte 
Bilder aus dem Bürger- und Bauernleben, welche ihm den Namen 
des Münchener Meissonier eingetragen haben. Seitz hat eine 
grosse Anzahl dieser Kabinettsstücke geschaffen, von denen die 
wenigsten in die öffentlichen Galerien gekommen sind. Die Neue 
Pinakothek in München hat von ihm "Fahrendes Volk" (Nr. 543), 
das Germanische Museum in Nürnberg die "Ländliche Brief- 
schreiberin" (Nr. 431), das Museum in Leipzig "Der gute Freund", 
ein Kapuzinermönch in einem Bauernhause, von 1883 (Nr. 546); 
im Rudoltinum zu Prag die "Würfelspieler" (Nr. 650). Manz 
Defregger, geboren 1835 als der Sohn eines Bauernhofbesitzers 
bei Dölsach im Pusterthale, hat in seinen Bildern an Land und 
Leuten seiner Heimat festgehalten und ist wohl deswegen der 
volkstümlichste der Münchener Genremaler geworden. Er kam 
zu Piloty nach München, blieb aber nicht lange in dessen Atelier 
und ging, nachdem er längere Zeit für sich gearbeitet hatte, nach 
Paris, ohne bedeutende Erfolge zu erlangen. 1864 nach München 
zurückgekehrt, ging er nochmals zu Piloty und begann die Reihe 
seiner Tiroler Bilder mit „Speckbacher_ und sein Sohn", von 1868, 
jetzt im Ferdinandeum zu Innsbruck (Nr. 422), ausserdem besitzt 
das Ferdinandeum noch einige Kopien nach Defreggers Originalen 
(Nr. 420, 421, 423-427), dann ein Porträt von ihm selbst und 
"Peter Sigmair, Tharerwirt von Olang, stellt sich selbst, um seinen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.