376
Klassik u.
der
in
Romantik
Hälfte
des
Jahrh.
mischen Theater zu Bologna" (Nr. 2370 und 2371); in der National-
galerie in Berlin "Feldandacht Passeierer Hirten"; „Allerseelen-
tag in Bregenz" und "Christliche Glaubenshoten in den Rhatischen
Alpen" (Nr. 275, 276 und 589); im Museum zu Leipzig "Das
anatomische Theater in der Universität zu Bologna" und die
"Segnung der Alpen" (Nr. 659 und 660); im Stadelschen Institut in
Fran kfurt a.M. „Sitzung von Mitgliedern des vatikanischen Konzils"
von 1870 (Nr. 458 p). Max Michael, geboren 1823, gestorben 1891,
studierte an der Kunstakademie in Dresden und später bei Leh-
mann und Couture in Paris. Er nahm dann bis 1870 seinen
Aufenthalt in Rom und malte fast ausschliesslich Genrebilder aus
dem italienischen Volksleben. Seit 1875 war Michael Lehrer an
der Berliner Kunstakademie. In der Kunsthalle zu Hamburg
befindet sich von ihm eine "Italienische Dorfschule" und ein
zweites italienisches Genrebild (Nr. 475 und 476); im Museum zu
Köln "Elementarstudien eines etwa zwölfjährigen Mädchens"
(Nr. 986a). Albert Kornek, geboren 1813, studierte bei Klöber in
Berlin, dann in Düsseldorf bei K. Sohn und kehrte 1840 nach
Berlin zurück. Das Museum zu Breslau besitzt von ihm "Ein
italieniches Mädchen" (Nr. 727).
Eine neue Richtung der Berliner Landschaftsmalerei wird
wieder durch Eduard Hildebrandt (1818-1868), den hervor-
ragendsten Schüler des Marinemalers W. Krause, eingeleitet. 1838
unternahm Hildebrandt seine erste Studienreise nach Rügen, be-
suchte Schottland und England und ging 1841 nach Paris zu
Isabey. Für Hildebrandt war die farbige Wirkung die Haupt-
sache, die Form musste dagegen zurücktreten; er durchzog die Alte
und die Neue Welt auf der Jagd nach ungewöhnlichen Licht-
phanomenen. Hildebrandt liebte es, einen grösseren Ausschnitt der
Gegend, panoramenartig, von einem höheren Standpunkt gesehen,
zu zeigen. Bekannt geworden ist Hildebrandt namentlich durch
seine zahlreichen, in Farbendruck vervieliältigten Aquarellen.
Das städtische Museum in Köln hat von ihm "Lichtstrahl",
eine Landschaft von ausserster Lichtwirkung (Nr. 979b); in der
Herzogl. Galerie zu Gotha eine herbstliche Landschaft mit einer
Windmühle (Nr. 641); in der Nationalgalerie in Berlin "Die
Küste der Normandie im Morgenlicht", von 1846, eine Winter-
landschaft, von demselben Jahr, ein Strand bei Abendlicht von
1855, Schloss Kronborg bei Helsingör bei Sonnenuntergang, von
1857 (Nr. 133-136). Ferdinand Bellermann (1814_1889) bildete
sich unter Blechen und Schirmer und ging 1842 nach Südamerika,
namentlich nach Venezuela. Die Ausbeute dieser Reise, etwa
300 farbige Skizzen, bewahrt die Nationalgalerie in Berlin. 1m
Stadtmuseum zu Königsberg von ihm "Abend am ltlanzanares",