Volltext: Malerei (Bd. 3)

Hasenpüllg: 
Krause, 
Rosenfelder. 
Kretschmer, 
371 
in Köln hat von ihm „die Granitbrüche der alten Ägypter" 
(Nr. 977ml). Friedrich 1767132691, geboren 1815 zu Schwerin, ßin 
Schüler von K. Gropius und W. Krause in Berlin, war in Schwerin 
als Landschafts- und Architekturmaler thätig. Das Museum daselbst 
hat von ihm "Kreuzgang im Kloster Steingaden", eine Partie aus 
der alten Stiftskirche in Quedlinburg, eine Ansicht des Dorns zu 
Magdeburg, die Innenansicht des Schweriner Doms und eine An- 
sicht des grossherzogliehen Schlosses in Schwerin (Nr. 1218-1222). 
W. Brücke, in den vierziger Jahren in Berlin thätig, ist durch drei 
Architekturbilder im Museum zu Hannover vertreten, Ansicht 
der neuen Wache zu Berlin von 1842, Ansicht des Palais König 
Friedrich Wilhelms III. in Berlin, von 1841, und Ansicht des Palais 
des Königs Ernst August von Hannover in Berlin (Unter den 
Linden 4), von 1843 (Nr. 35-37). 
Johann Hermann Kretsclamer, geboren 1811, gestorben in 
Berlin 1890, hatte in Wachs Atelier gearbeitet und ging dann zu 
Schadow nach Düsseldorf. Erbegann mit Genrebildern in der 
Düsseldorfer Art, doch brachte eine 1840-41 unternommene Reise 
nach Griechenland, Konstantinopel und Ägypten einen Umschwung 
in seinem Schaffen hervor. Kretschmer war der erste Maler der 
Berliner Schule, der mit den Franzosen als Orientmaler wetteiferte. 
Ein Bildnis des Sultans Abdul Medschid von ihm befindet sich im 
Königl. Schlosse in Berlin. Später wandte sich Kretschmer der 
älteren und neueren preussischen Geschichte zu, malte aber zu- 
gleich humoristische Genrebilder. Das Museum in Schwerin 
hat von ihm "Die erste Lustfahrt des Pagen Seydlitz mit dem 
Markgrafen von Schwedt" (Nr. 1226); im Museum zu Hannover 
"Sturm in der Wüste" (Nr. 107); im Museum zu Leipzig der 
"Samum in der Wüste", von 184.1 (Nr. 127). Ludwig Rosenfelder 
(1813-1881) war ein Schüler Hensels, malte anfangs mythologische 
und religiöse Bilder, wandte sich jedoch später dem historischen 
Genre zu. Er wurde 1845 Direktor der Kunstakademie in Königs- 
berg. Von ihm ist ein Altarbild in der Kirche zu Rastenburg 
und in der Aula der Universität zu Königsberg die Wand- 
gemälde der Theologie und Medizin. Die Galerie in Dresden 
hat von ihm ein männliches Brustbild (Nr. 2350); im Stadtmuseum 
Zll Königsberg befindet sich sein Hauptbild „Die Besitznahme 
der Marienburg durch die Söldnerhauptleute des Deutschen Ordens", 
von 1859 (Nr. 249); im Museum zu Breslau „Kolumbus ver- 
weigert die Abnahme seiner Ketten", von 1850 (Nr. 709). Julius 
Schrader, geboren 1815 zu Berlin, schloss sich zuerst von den 
Berlinern den belgischen Koloristen an. Er ging von Berlin nach 
Düsseldorf zu Schadow, dann nach Italien, England, Holland und 
Belgien, und wurde nach seiner Rückkehr, 1848, Lehrer an der 
24"
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.