Volltext: Malerei (Bd. 3)

Q8 
Epoche. 
Spätromanische 
Gewölbzwickeln zeigen Adam und Eva, den Sündenfall, die Ver- 
treibung aus dem Paradiese, dann die thronende Maria mit dem 
Kinde nebst zwei heiligen Frauen. Auf den Gewölbgurten erscheint 
die Jakobsleiter, im Schlussstein das Lamm. Die Malereien dürften 
noch der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts angehören. 
Tirol und Salzburg. In der Turmhalle der Kirche auf dem Nonn- 
berge zu Salzburg befinden sich jugendliche Heiligengestalten, in 
streng antikisierender Haltung, nur die Technik deutet auf das Ende 
des 12. Jahrhunderts. Dasselbe gilt von den etwa gleichzeitigen 
Malereien im Läuthause der Stiftskirche in Lambach, deren best- 
erhaltene die Geschichte der heiligen drei Könige erzählen. Die An- 
ordnung der Hauptdarstellungen führt unmittelbar auf altchristliche 
Vdrbildeyzurückf Bemerkenswert sind die aus derselben Zeit 
stammenden Malereien aus der kleinen J akobskirche zu Trami n. An 
der Stirnwand der Chornische sind in zwei Abteilungen übereinander 
Kentauren, Sirenen und männliche Meerungebeuer bald allein, bald 
in Kampfe miteinander dargestellt, alle von kühner sicherer Zeich- 
nung; dasselbe gilt von den Malereien der sechs Apostelpaare in 
der Chornische. 
Die Tafelmalerei ist immer noch schwach vertreten und folgt 
mehr als die Wand- und Buchmalereien byzantinischen Einflüssen, 
wie dies gleichzeitig und noch später auch in Italien der Fall ist. 
Der dreiteilige Altaraufsatz aus der Wiesenkirche zu Soest, jetzt 
im Berliner Museum (Katalog Nr. 1216 A), enthält in der mitt- 
leren Abteilung die Kreuzigung, in der seitlichen Christus vor 
Kaiphas und die Marien am Grabe. Die Auffassung der Motive 
zeigt keine Neuerung, aber es tritt neben einer lebensvolleren 
Gruppierung der Drang nach Individualisierung hervor. Die Körper- 
verhältnisse sind schlank, die Gewandung ruhig, die Farben har- 
monisch. Die Zeit der Entstehung ist der Anfang des 13. Jahr- 
hunderts, die Bilder stehen auf Goldgrund: In den vier oberen 
Zwickelu die Brustbilder der vier grossen Propheten; in den 
spitzen Feldern mit denen die Tafel nach oben abschliesst, die 
Halbüguren von vier Engeln. Ein anderer Altaraufsatz im Ber- 
liner Museum (Nr. 1216 B), wie der frühere der Wiesenkirche in Soest 
entstammend, gehört schon der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts 
an. Es kommt hier nicht nur selbständiges Empfinden, sondern 
auch eigene Gestaltungskraft zum Durchbruch. In der mittleren 
Abteilung ist die Dreieinigkeit dargestellt: Gott Vater, thronend, 
hält in den ausgestreckten Händen das Kreuz mit dem Sohn; über 
dem Kreuz, in der Höhe der Brust Gott Vaters, ist die Scheibe 
des heiligen Geistes angebracht. In den beiden Seitenabteilungen 
sind Maria. und Johannes dargestellt, beide von machtvoller Bil- 
dung. Die Gewandbehandlung ist schwungvoll, verliert sich aber
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.