Volltext: Malerei (Bd. 3)

Achenbach, 
Achenbach, 
Gude. 
349 
1827, hat, im Gegensatz zu den Klassizisten, statt der Formen der 
italienischen Landschaft deren Licht- und Luftphänomene zum 
Gegenstand seines Studiums und zum Ausgangspunkt seiner glän- 
zenden Wirkungen gemacht; er ist der beste Schüler seines Bruders. 
Die Bilder Oswalds sind farbenglübend, stimmungsvoll und mit 
poetischem Duft erfüllt. Er ist fast ebenso häufig wie sein Bruder 
in den deutschen Galerien vertreten. Im Rudoltinum zu Prag von 
ihm „Der Fischfang bei Mondschein am Strande von Neapel" von 
1885 und Ulm Garten der Villa Borghese" von 1883 (Nr. 9 und 
9A); in der Kunsthalle zu Hamburg ein italienischer Klostergarten, 
der Strand bei Neapel und ein Sommerabend bei Oastel Gandolfo 
im Albanergebirge (Nr. 248-250); im Museum zu Schwerin ein 
See im norwegischen Hochgebirge (Nr. 1148); im Museum zu 
Breslau "Balast der Königin Johanns. bei Neapel", von 1878 
(Nr. 786); in der Nationalgalerie zu Berlin die Villa Torlonia bei 
Frascati (Nr. 4), der Marktplatz in Amalfi (Nr. 399) und der 
Triumphbogen des Konstantin in Rom (Nr. 541); im Museum 
zu Stuttgart der Posilipp bei Neapel und der Fremden- 
kirchhof in Rom mit der Pyramide des Cestius (Nr. 653 und 
758); im städtischen Museum zu Mannheim „Villa d'Este 
bei Tivoli" (Nr. 16); im Museum zu Köln eine Landschaft 
mit dem Blicke auf Castel Gandolfo (Nr. 991); in der Galerie 
in Dresden „Rocca di Papa am Albanergebirge", „St. Annen- 
umzug in Casamicciola auf Ischia" von 1876 und "Am Golf vQn 
Neapel" (Nr. 2309-2311); in der Sammlung des Kunstvereins in 
Bremen "Seeufer" von 1845 und "Mondnacht bei Neapel" von 
1881 (Nr. 3 und 4); im Museum zu Leipzig „Rocca d'Arc?" von 
1877, "Golf von Neapel bei Mondschein" von 1885, "Am Posilippo" 
von 1886 und eine Waldlandschaft in den Albanerbergen (Nr. 495, 
543, 549 und 672). 
Unter den Norwegern, welche von Andreas Achenbach und 
Joh. W. Schirmer ihre erste Ausbildung erhielten, steht Hans 
Frederik Gude voran. Er ist 1825 in Christiania geboren und 
entnimmt seine landschaftlichen Motive fast durchweg der nor- 
wegischen Heimat, die er wiederholt in längeren Studienreisen 
aufsuchte. Seine Seebilder wurden öfters von seinem Freund Tide- 
Inand mit genrebildlicher Staifage versehen, aber so, dass sich 
Volksleben und Landschaft zu einem harmonischen Ganzen zu- 
Sammenschliessen. Gude beherrschte die Farbe frühzeitig mit 
solcher Sicherheit, dass er seine ganze Kraft auf Lösung von Licht- 
problemen verwenden konnte. Gude war 1864-1880 Professor an 
der Kunsthalle zu Karlsruhe und wirkt nach dieser Zeit als Inhaber 
eines Meisterateliers an der Kunstakademie in Berlin. Das Museum 
in Stuttgart hat von ihm eine Landschaft "Meeresstille" (Nr. 690);
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.