348
Klassik
der
Romantik in
Hälfte
des
19- Jahrh.
zwölf Jahren in die Akademie ein und hat schon früh in Ge-
sellschaft seines Vaters eine grössere Reise nach Holland und zur
See nach Hamburg und Riga unternommen. Später lenkte Achen-
bach in die Wege der holländischen Marinemaler ein und wusste
das Toben und Wüten der See mit drastischer Lebendigkeit dar-
zustellen. Erst 1838 lernte er Norwegen aus eigener Anschauung
kennen und hat zuerst die grossartige Schönheit der skandinavischen
Gebirgsnatur für die Kunst erobert. Im Rudoliinum zu Prag be-
findet sich von ihm "Fischerboote auf dem Meeresstrande bei Ebbe"
(Nr. 8A); in der Neuen Pinakothek in München: ein Seesturm,
ein Herbstmorgen in den pontinischen Sümpfen, "An der Nordsee"
und eine Marine (Nr. 230-233); im Museum zu Stuttgart eine
niederländische Landschaft (Nr. 764); im Städelschen Institut zu
Frankfurt a. M. ein Seesturm, bezeichnet 1837 (Nr. 453); im
Museum zu Darmstadt "Sturm- und Regenwetter am Ufer eines
holländischen Kanals" von 1840, eine holländische Landschaft mit
einer Windmühle von 1840, "Bewegte See mit mehreren Schiffen"
von 1841 und eine holländische Winterlandschaft (Nr. 148-151);
in der Kunsthalle zu Karlsruhe "Untergang des Dampfschiffe
,Der Präsident? durch schwimmende Eisbergs" und eine norwegische
Landschaft (Nr. G19 und 620); in der städtischen Galerie zu Mann-
heim ein holländisches Strandbild und eine Strandszene bei Sturm
(Nr. 32 und 33), beide aus der frühesten Zeit des Meisters; im
Museum zu Köln "Abfahrt eines Remorquelms", der Fischmarkt
in Amsterdam und eine Mühle im Walde (Nr. 971a bis c); in der
Kunsthalle zu Hamburg die Skizze einer Marine und eine west-
fälische Wassermühle (Nr. 246 und 247); im Museum zu Han-
nover der Eingang des Hafens bei Briel, am Ausflusse der Maas,
und ein holländischer Winterabend mit Eisbelustigung (Nr. 1 und 2);
in der Dresdener Galerie: ein holländisches Strandbild von 1854,
"Strand bei Vlissingen" von 1864, „An einer Amsterdamer Gracht",
Nachtstück von 1871, ein Fischerdorf im Mondschein von 1872
und eine Wassermühle am Waldbach von 1872 (Nr. 2297-2301);
in der Berliner Nationalgalerie: eine herbstliche Waldlandschaft,
eine Strasse in Ostende von 1866, die Düne von Scheveningen
von 1869 und ein holländischer Hafen von 1883 (Nr. 1-3 und 506);
in der Sammlung des Kunstvereins in Bremen eine westfälische
Wassermühle von 1863 und eine Hochgebirgsgegend aus Norwegen
(Nr. 1 und 2); im Stadtmuseum zu Königsberg der Strand von
Scheveningen von 1861 (Nr. 258); im Museum zu Leipzig eine
westfälische Mühle, der Leuchtturm bei Ostende und "Ausfahrender
Dampfer bei sturmbewegter See " (Nr. 487, 586 und 671); im Museum
zu Breslau ein Nordseestrand von 1878 und „Ein Blick auf Hildes-
heim" von 1875 (Nr. 676 und 682). Oswald Achenbaclz, geboren