R, JOIÖRD:
Sonderland,
Ritter,
Camphausen.
345
Seekadett sucht drei ihm entgegentaumelnde betrunkene Matrosen
zur Mässigkeit zu ermahnen, ist besonders populär geworden. Das
Bild befindet sich im städtischen Museum zu Köln rNf-K97j7la
ebendort von ihm eine Bleistift-zeichnung "Der Künstler im reise
seiner Familie" (Nr. 1036d). In deryHamburgerKllnßfhßne Von
Ritter "Der Prairiebrand", von 18:17 (Nr. 513); im Museum zu
Lei zig eine Verlobungsszene in der Normandie, von 1842 (Nr. 203l;
in djer Kunstsammlung zu Bremen "Des Sohnes letzter Brief"
von 1852 der geflüchtete Convenanter, von 1847, der ertrunkene
Loggensolin, von 1840 (Nr. 119-112). WLÜLGIWL Camphausen aus
Dügggldorf (1818-1885), Schuler von K. Sohn, malt anfangs
mantische Gefechtsbilder, wird aber später volkstümlich schlicht
rod 18b; Reigerporträts und Kriegsszenen aus der Friedericiani-
"nh f. und s ätgrgn Zeit. Die Bilder "Friedrich 11. am Grabe
ssche 1-1119" uEd Blüohers Rheinübergang bei Caub" machten ihn
inc vwiireeiteren Kreisen bekannt. 1864 machte Camphausen den
hiedene
Schleswig-holsteinischen Feldzug mit und inalte versc
Momente dieser Zeit. 251131319
Camphausen im Haupttäusrtileindes Kronriiäiäiäfäil P1611256 er nicht:
dem Deutsch-französisc en riege von _W0
mehr bei. Eine'Reihe_ seiner kolossaleii Reiterbilder: deä äregä:
Kurfürst, Friedrich Wilhelm I? Friedrich der Grosse um ß-lr
Wilhelm I. haben ihren Platz im Kömglichen Sehlosse in Ber in
f den Ein Wandgemälde von ihm in der Herrscherhalle des
äililäier iZeughauses giebt die Huldigung der schlesischen Stände
h eine
vor Friedrich II. In den deutschen Galerien finden sie
. 1
größere Anzahl von Caniphausens yeikenis 41551 deBüBeer 112211;
Nationalgalerie "Cromwellsche Reiter , Von b _v Iigssbiähäa von
dem Sturm", von 1867 11ml "Lustiges Jagezi (31 k in Münlzhen
1860 (NL 51' 52 um? 536); m d? Neuen Plfldi O de Kunsthalle zu
"Szene aus der Zeit Cromwells (Nr. 434x111? eä Schlacht bei
Hamburg "Puritaner aufrder Morgenwac t 1111_ u Museum zu
Naseby", von 1852 und 1801 (NT- 299_ und 309), 1? rannahendun
Hannover "Eine 3811261861218? von Puritanßrll. 9112911 te mmlung zu
Feind erwartend", von 1801 (EIZAITOMHID der 1821258 Fzlilr 24). im
Bremen "Der Übergang naß San, von" t V ü.
Stadtmuseum zu Königsberg "Begrussilizng 131110221: 36;)
tons nach der Schlacht bei Belle-Alliinße 7 Volllalä bei b'el Oahbßn
M B l Der Rheinü ergßng uc '
voliisellgä0 zäßlr. figäßlilmastädtischen Museum zu Köln läinä Engen MM
in der Schlacht bei Belgrad, von 1842. "Gqvaqfflßätä am
dem Gefecht kommend" von 1838 und das Iteiter i nis es a. M;
Wi1he1m 1_ von 1372 (Nr. 981-.9Q2a). Heznnch "Ifranz uSR F e
geboren 1810 in Westfalen, thätig in Stuttgart, Schu er von e m
1:" ':F__J'1fÜL'
Pi
v.
(920 ÜJQQ:
939i?