Volltext: Malerei (Bd. 3)

Volkhart, 
Bewer, 
Siegern 
Rethel u. a. 
339 
(1815-1876) hat den "verwundeten Tankred" im Museum zu 
Hannover (Nr. 179) gemalt. August Siegert (1820-1884) gehört 
ebenfalls zu den älteren Düsseldorfer Historienmalern, wendete sich 
aber später mit grösserem Erfolge dem Genre zu. Die Kunsthalle 
in Hamburg hat von ihm den "Liebesdienst" (Nr. 556). Lorenz 
Clasen, geboren 1812, ist der Schöpfer der Allegorie „Germania 
auf der Wacht am Rhein", welche er zuerst im Rathause zu 
Krefeld ausgeführt und später als Ölgemälde wiederholt hat. 
Julias Röting (1831-1896), Schüler Bendemanns, hat nur wenige 
historische Bilder gemalt, 1857 einen „Ko1umbus vor dem Kollegium 
in Salamanca" in der Galerie zu Dresden (Nr. 2303), 1866 eine 
Grablegung Christi in grossartiger Auffassung und vorzüglichem 
Kolorit. Neuerdings war er hauptsächlich als Bildnismaler thätig. 
Hermann Plüddemann (1809-1868), seit 1828 Schüler des K. Begas 
in Berlin, seit 1831 Schüler Schadows in Düsseldorf, lebte in 
seinen späteren Jahren in Dresden. Von ihm befindet sich,in der 
Galerie in Dresden "Friedrich Barbarossa zu Besangon", von 
1859 (Nr. 2295), in der Nationalgalerie zu Berlin „Die Ent- 
deckung Amerikas", von 1836 (Nr. 249). Alfred Rethel (1816 
bis 1859) war wieder ein grosses Talent; er setzte in Düsseldorf 
die Gorneliussche Richtung fort. Als dreizehnjähriger Knabe kam 
er auf die Düsseldorfer Akademie, und schon 1832 entstand 
sein erstes Historienbild „Bonifacius hat die Wodanseiche gefällt 
und pflanzt das Kreuz auf den Baumstumpf" in der Berliner 
Nationalgalerie (Nr. 270). 1837 ging Rethel nach Frankfurt a. M. 
zu Ph. Veit und schuf 1838 das Bild "Daniel in der Löwengrube", 
im Städelschen Institut in Frankfurt a. M. (Nr. 454), und die 
Allegorie der Justitia. Im Jahre 1840 erhielt Rethel den Auf- 
trag zur Ausmalung des Krönungssaals im Rathause zu Aachen 
und machte dafür eine Probe in der Freskomalerei "Der Schutz- 
engel Kaiser Maximilians l. auf der Martinswand in Gestalt eines 
Hirten", jetzt im Städelschen Institut in Frankfurt (Nr. 455). 
Nachdem er noch im Römer zu Frankfurt a. M. vier Kaiser- 
bildnisse und für die dortige Nikolaikirche "den auferstandenen 
Christus" (Karton in der Berliner Nationalgalerie, Nr. 80) aus- 
geführt hatte, begann er mit den Kartons für die Aachener 
Fresken. Rethel hat nur vier von den acht Kompositionen zur 
Geschichte Karls d. Gr. in Karton und Fresko ausgeführt: die 
Zerstörung der Irmeneäule bei Paderborn, Karls Einzug in Pavia, 
die Sarazenenschlacht bei Oordova und Kaiser Otto III. in Karls 
des Gr. Gruft. Die vier Kartons und ein fünfter, die Taufe Witte- 
kinds, befinden sich in der Berliner Nationalgalerie (Nr. 75-79). 
Die vier übrigen Fresken und Kartons, ausser der Taufe Witte. 
kinds noch die Kaiserkrönung in Rom, die Erbauung des Aachener 
22'"
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.