Volltext: Malerei (Bd. 3)

338 
Klassik u. 
in 
Romantik 
der 1. 
des 
Hälfte 
19- Jahrh, 
einem Köhler und einem Reiter (Nr. 306); im Museum zu Stutt- 
gart eine Landschaft, nach einem Motive aus der fränkischen 
Schweiz (Nr. 727); im Städelschen Institut in Frankfurt a. M, 
„Huss vor dem Konstanzer Konzil", von 1842, und "Ezzelino da 
Romano, im Kerker nach der Schlacht bei Cassano", von 1838 
(Nr. 437 und 438), dann ein Kreuzfahrer, an einem Brunnen im 
Walde Rast haltend, von 1839, eine Landschaft mit abziehendem 
Gewitter von 1835 und „Die tausendjährige Eiche" von 1837 
(Nr. 439-441); im Museum zu Darmstadt eine Abendlandschaft 
im Charakter der Moselgegend mit zwei Mönchen von 1837 
(Nr. 137); in der Kunsthalle zu Karlsruhe „Die in der Wüste 
fast verschmachtenden Kreuzfahrer, endlich den Jordan erreichend", 
von 1863, die Disputation zwischen Luther und Eck auf der 
Pleissenhurg zu Leipzig, von 1867, eine Harzlandschaft mit Staffage 
im Kostüm des Dreissigjährigen Krieges und eine Landschaft mit 
Köhlern (Nr. 533-536); im Museum zu Köln „Der Klosterhof 
im Schnee" von 1828 und eine Landschaft mit einer Kapelle von 
1860 (Nr. 962 und 963); im Museum zu Hannover „Kaiser 
Heinrich IV. wird von einem Kloster zurückgewiesen", von 1844 
(Nr. 113); im Museum zu Bre slau eine Morgenlandsehaft von 1847 
(Nr. 696); im Museum zu Leipzig eine deutsche Gebirgsgegend, 
eine Gegend im Eifelgebirge und eine mitteldeutsche Gebirgs- 
landschaft (Nr. 134, 482 und 674); in der Galerie zu Dresden 
"Der Klosterbrand", von 1846 und eine Harzlandschaft (Nr. 2368 
und 2369); in der Nationalgalerie in Berlin: ein Klosterfriedhof 
im Schnee (Nr. 469), von 1833, eine mittelalterliche Burg mit 
Staffage aus der Ritterzeit, von 1828, eine Eifellandschaft, von 1834, 
„Die Waldkapelle", von 1839, eine schlesische Landschaft von 
1841, "Schützen im Engpass", Kriegsszene aus dem Dreissigjährigen 
Kriege, von 1851, "Hass vor dem Scheiterhaufen", von 1850, die 
Hussitenpredigt, von 1836 (Nr. 202-208), eine Eifellandschaft bei 
Gewitter, von 1875 (Nr. 392); im Stadtmuseum zu Königsberg 
„Ein betender Mönch am Sarge Kaiser Heinrichs  von 1859 
(Nr. 253); in der Kunsthalle zu Hamburg eine Abendlandschaft 
von 1868 (Nr. 450); in der Sammlung des Kunstvereins zu 
Bremen eine Harzlandschaft von 1870 (Nr. 73). Zu den Historien- 
malern der älteren Düsseldorfer Schule gehört Clemevts Bewer 
(1820-1884), ein Schüler von K. Sohn, und später in Paris unter 
Delaroche und Ary Scheffer arbeitend. Das Museum in Köln 
hat von ihm eine Judith mit dem Haupte des Holofernes, von 
1870 (Nr. 984a). Paul Kiedrich (1809-1850) ist im Museum zu 
Köln durch ein männliches Bildnis (Nr. 963f) vertreten, in der 
Berliner Nationalgalerie durch den Tod des Lavalette, Gros- 
meisters des Malteserordens, von 1840 (Nr. 161). Wilhelm Volkhart
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.