Volltext: Malerei (Bd. 3)

330 
der 
Romantik in 
Klassik u. 
Hälfte 
des 
Jahrh. 
Schirmer in Karlsruhe, malte meist bayrische Gebirgslandschaften. 
Das Museum in Hannover besitzt von ihm: den 'Watzmann mit 
dem Königssee im Abendlicht, das llrlühlsturzhorn am Hintersee, 
eine Landschaft mit Wasserfall, einen Waldausgang mit Fernblick 
auf ein Dorf und eine Gebirgsgegend mit Laubwaldung (Nr. 100 
bis 104); in der Kunsthalle zu Karlsruhe "Der Regenstein im 
Harz" (Nr. 625). 
Reinhard Sebastian Zimmermann, geboren 18155 zu Hagnau, 
gestorben in München 1893, ist Genremaler. Zwei Bilder von ihm 
befinden sich in der Neuen Pinakothek zu München: „In der 
Wirtsstube" und ein Zimmer im Schlosse zu Schleissheim (Nr. 167 
und 168); in der Kunsthalle zu Karlsruhe ein Auszug zum Fisch- 
fang (Nr. 785); im Museum zu Köln „Der Schrannentag" (Nr. 972); 
in der Kunstsammlung in Bremen "Thronsaal in einem fürstlichen 
Schlosse mit einer Tiergruppe und Dienern" (Nr. 159). vWlhelzn 
Gail (1804-1889) malte mehrere Architekturen und Genreszenen. Die 
Neue Pinakothek in München hat von ihm fünf Architektur- 
bilder: eine innere Ansicht der Kathedrale von Oordova, den 
Dogenpalast von Venedig und San Lazaro degli Armeni in Venedig 
(Nr. 29-31), das Innere eines Klcsterkreuzgangs mit einem Domi- 
nikaner und das Innere eines spanischen Klosterhofs mit einer 
Prozession von Trinitarier-Mönchen (Nr. 638 und 639); in der 
Kunsthalle zu Hamburg eine Halle an der spanischen Küste, 
worin Betende ihre Andacht verrichten (Nr. 340); in der Samm- 
lung zu Lützschena bei Leipzig ein Klosterhof zu Viterbo 
(Nr. 87); in der Berliner Nationalgalerie das Kloster St. Mar- 
tino bei Ivrea mit den die Kostbarkeiten iiüchtenden Mönchen 
(Nr. 82). Von Friedrich Mosbrzagger (1804-1830), in München 
gebildet, besitzt die Kunsthalle in Karlsruhe zwei Gemälde: 
des Künstlers römisches Atelier und den Improvisator am M010 
zu Neapel (Nr. 557 und 558). Joseph Bernhard (1805-1885) in 
München war Porträtmaler. In der Neuen Pinakothek in München 
befinden sich von ihm zwei Bildnisse, das des Prinzen Karl von 
Bayern und das des Herzogs Engen von Leuchtenberg (Nr. 278 
und 279). Von Joh. Mich. Wittmer (1802-1880) in München ent- 
hält die Neue Pinakothek daselbst: "Die Leiche der heiligen Katha- 
rina von Engeln auf den Berg Sinai getragen", die Geburt des 
heiligen Johannes und die Anbetung der Hirten (Nr. 378-380). 
Ernst Meyer (1796-1861), in Rom gestorben, hatte unter Corne- 
lius in München studiert und ist in der Kunsthalle zu Hamburg 
durch zwei Gemälde vertreten: eine neapolitanische Fischerfamilie 
und den „Briefschreiber" (Nr. 471 und 472); in der Berliner 
Nationalgalerie befindet sich von ihm eine Lazzaronifamilie (Nr. 222); 
im Museum zu Leipzig ein Bildnis (Nr. 545). Joseph Pet:l
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.