Volltext: Malerei (Bd. 3)

328 
Romantik 
Klassik 
in 
der 
des 
Hälft e 
19- Jahrh, 
Wartstein in der Ramsau, das Klönthal bei St. Gallen und die 
Fraueninsel im Chiemsee bei Mondschein (Nr. 353-356); in der 
Neuen Pinakothek zu München eine Landschaft "am Walchensee" 
(Nr. 245); in der Kunstsammlung in Bremen eine Partie vom 
Rigi mit dem Blick auf den Vierwaldstätter See (Nr. 56). Von 
Joh. Bapt. Weiss (1812-1879) hat die Neue Pinakothek in 
München eine Marine, "ein Dreimaster übersegelt ein Dampfschiff" 
(Nr. 6). Jakob Jakobs, geboren 1812, gestorben 1879 in Antwerpen, 
ist in der Neuen Pinakothek ebenfalls durch Marinebilder vertreten: 
Schifbruch des Floridian an der Künste von Essex, "im Hafen 
von Konstantinopel" und ein Sonnenaufgang im Archipel (Nr. 24 
bis 26). Karl Heinzmann (1795-1846) lebte in München. Von 
ihm besitzt des Museum in Stuttgart eine Hafenpartie von Tor- 
bole am Gardasee (Nr. 682); in der Sammlung zu Lützschena. 
bei Leipzig von ihm: eine Landschaft aus Oberbayern und eine 
Landschaft mit der Festung Kufstein in Tirol (Nr. 286 und 90). 
Emil Kirchner (1813-1885) ist in der Galerie zu Stuttgart durch 
eine Ansicht von Genua vertreten (Nr. 720), in der Kunsthalle zu 
Hamburg durch einen Bärenzwinger (Nr. 432), im Museum zu 
Breslau durch eine Landschaft aus dem Etschthal und die An- 
sicht der Basilika auf Castel S. Pietro in Verona (Nr. 721 und 749); 
in der Schackgalerie in München von ihm eine Ansicht von Verona 
und eine Ansicht der Piazetta in Venedig (Nr. 64 und 65). Julias 
Lange (1817-1878) lebte in München. Von ihm befindet sich eine 
Landschaft aus Oberitalien im Museum zu Darmstadt (Nr. 153); 
in der Neuen Pinakothek zu München: der Gosausee mit dem 
Dachstein im Morgenlichte, dieselbe Ansicht in der Abendsonne 
und eine Partie bei Partenkirchen (Nr. 254-256). Von Max 
Zimmermann, dem älteren Bruder Richard Zimmermanns, hat die 
Neue Pinakothek einige Landschaften: einen Eichenwald, eine Eichen- 
gruppe, eine Waldlandschaft mit Fernsicht (Nr. 194-196). Joh. Fisch,- 
bach (1797-1871) ist in der Neuen Pinakothek in München durch 
einen Klosterpark, eine Aussicht auf das Lattengebirge bei Salz- 
burg und eine Partie im Tennengebirge bei Salzburg vertreten 
(Nr. 198-200). Robert Eberle (1815-1815) hatte sich nach Ruis- 
dael und Dujardin gebildet und lebte in München. Von ihm be- 
sitzt die Kunsthalle in Karlsruhe eine heimziehende Herde und 
eine Heimkehr von der Alm (Nr. 661 und 662); im Museum zu 
Schwerin „Der Schäfer beim Mittagsbrot" (Nr. 1182); im Museum 
zu Leipzig "Schafe und Rinder im Stall" (Nr. 423). Louis Gurlitt, 
geboren 1812, gestorben 1897, lebte abwechselnd in München und 
Berlin und liess sich später in Planen bei Dresden nieder. Gurlitt 
besuchte die Akademien in München und Kopenhagen, bildete sich 
dann in München und auf mehrfachen Studienreisen weiter und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.