Volltext: Malerei (Bd. 3)

308 
Klassik 
in 
Romantik 
Hälfte 
der 
des 
19- Jahrh, 
lichen Romantik, dabei von kernhafter Männlichkeit. Seit Ende 
1827 war Schnorr in München und malte die Nibelungenbilder in 
den Sälen des Königsbaues und seine Geschichten von Karl d. Gr., 
Friedrich Barbarossa und Rudolf von Habsburg in den Kaisersälen 
des Festbaues. Diese bis 1867 V0llendeten Malereien zeigen zwar 
keine einheitliche Haltung, aber es sind doch die besten Schilde- 
rungen deutscher Heldensage aus dieser Zeit. Die Kartons der 
Fresken zum Nibelungenliede befinden sich in der Nationalgalerie 
in Berlin (Nr. 81 und 82). Mit seinem Bilde "Luther in Worms", 
im Maximilianeum in München (1869), war er der herrschenden 
Münchener Richtung entgegengekommen, aber gerade dieser Wett- 
eifer in koloristischer Beziehung hat manche andere Vorzüge des 
Werks in den Hintergrund treten lassen. Das Beste der letzten 
Lebensjahre hat Schnorr in seiner Bibel in Bildern geschaffen 
(1860). In verschiedenen Galerien beiinden sich Bilder von Schnorr: 
In der Kunsthalle zu Basel „Domine, quo vadis?" (Nr. 278); im 
städtischen Museum zu Köln eine Maria mit dem Jesuskinde 
(Nr. 950a); im Museum zu Leipzig der heilige Rochus Almosen 
verteilend (Nr. 223); in der Sammlung zu Lützschena eine histo- 
rische Landschaft mit Johannes dem Täufer, welcher vor ver- 
sammeltem Volke predigt (Nr. 56); in der Neuen Pinakothek zu 
München eine Szene aus den Nibelungen (Nr. 313); im Städel- 
sehen Institut zu Frankfurt der barmlierzige Samariter (Nr. 422); 
in der Grossherzogl. Sammlung in Oldenburg ein Karton zu 
einem Fresko aus den Nibelungen im Königsbau zu München und 
ein zweiter Karton aus demselben Cyklus (Nr. 318 und 319); in 
der Galerie zu Dresden "Die Familie Johannis des Täufers bei 
der Familie Christi" und „Des Ananias Besuch bei Paulus" (Nr. 2212 
und 2213). Heinrich Hess, geboren in Düsseldorf 1798, seit 1807 
in München, später Professor an der Akademie daselbst, gestorben 
1863 in München, ist ein Mitstrebender von Cornelius. Er hat be- 
sonders durch seine Freskogemälde in der Allerheiligenkirche zu 
München, Vorgänge aus dem Alten und dem Neuen Testamente 
schildernd, und die Fresken in der Basilika zu München, das Leben 
des heiligen Bonifatius, die Patrone des Ordens und der königlichen 
Familie und die Verkünder des Christentums in Bayern dar- 
stellend, sich als Vertreter der religiösen Malerei gezeigt, indem 
er nach dem Muster der alten Florentiner das Gemüt ergreifende 
reine Gestalten schuf. Von ihm ist das Abendmahl im Refektorium 
des Klosters an der Basilika in Fresko, die Heiligen der neu. 
gegründeten Kirchen Münchens und das unvollendete Abendmahl 
in der Neuen Pinakothek in München gemalt, beide letztere, sowie 
das Porträt des Abtes Paulus in Öl (Nr. 55 und 57). Ebendort 
von ihm: ein weibliches Porträt, Apollo und die Musen, erste
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.