Volltext: Malerei (Bd. 3)

276 
Zeit 
des 
Barock- 
Rokokostils. 
und 
zu Frankfurt eine Alpenlandschaft (Nr. 359), in der Kunsthalle 
zu Karlsruhe eine Abendlandschaft (Nr. 385) und eine Mittags- 
landschaft (Nr. 386), in der Grossherzogl. Sammlung in Olden- 
burg zwei Waldlandschaften (Nr. 293 und 294). 
Januarius Zick, geboren zu München 1733, gestorben in 
Ehrenbreitstein 1797, gehört noch zu den Freskomalern, welche 
grössere Werke in der Art des Tiepolo ausführten. Er entfaltete 
von Koblenz aus, als kurfürstlich Trierscher Hofmaler eine reiche 
Thätigkeit. In der Art Rembrandts hatte er begonnen, dann hatte 
ihn der Aufenthalt in Rom, wo er mit Mengs verkehrte, zu der 
Antike und wieder zu den späteren Italienern hingezogen. So 
zeigen denn auch seine Werke schwankenden Stilcharakter. Dabei 
besitzt er frische Phantasie, eine sichere Hand und ein für deko- 
rative Wirkungen geschultes Farbengefühl. Sein Hauptwerk ist 
das Deckengemälde im Schloss zu Koblenz, gute Leistungen sind 
auch die Bilder im dortigen Florianstift. Im Schloss zu Engers, 
in der jetzigen Aula, findet sich ein Deckengemälde von Zick um 
1758, in der Mitte Diana mit Nymphen, über ihr Bacchus mit 
Amoretten, neben ihr Satyrn und Winzerinnen, ringsherum zwölf 
auf die Jahreszeiten bezügliche Gemälde. In der Galerie zu Augs- 
burg sieht man von ihm ein Bild, das Opfer Abrahams (ÄNr. 861), 
im Städelschen Institut zu Frankfurt die Anbetung der Hirten 
und die Darstellung Christi im Tempel (Nr. 377a und 377b).  
Niederrh ein. Die katholische Pfarrkirche in Orsoy (Kreis Mörs) 
hat zwei Altarblätter aus dem 17. Jahrhundert, fein empfundene 
Arbeiten: dem heiligen Franziskus erscheint auf einer herab- 
sohwebenden Wolke das Jesuskind, und der heilige Antonius kniet 
vor der Madonna mit dem Kinde, die von Engeln umgeben auf 
einer Wolke thront. Ebenda befindet sich ein Gemälde des 17. Jahr- 
hunderts, ein guter lebensgrosser Kruzifixus auf dunklem Hinter- 
grunde. Die Aldegundiskirche zu Emmerich (Kreis Rees) besitzt 
verschiedene )Gemälde: eine Kopie der Kreuzabnahme Christi von 
Rubens in wirklicher Grösse; Joseph und Maria in lebensgrossen 
Figuren, aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, vlämischer 
Herkunft; die Anbetung der Hirten mit in den Wolken schweben- 
den Engeln in lebensgrossen Figuren, aus dem 17. Jahrhundert; 
eine Himmelfahrt Mariä. aus derselben Zeit, unten die Jünger. 
Der südliche Seitenaltar der katholischen Pfarrkirche in Dink- 
laken (Kreis Ruhrort) trägt ein wirkungsvolles Malwerk des 
17. Jahrhunderts: in der Mitte die Himmelfahrt Maria, im Auf- 
satz Christus als guter Hirt, darüber der heilige Oornelius. Von 
Joh. Wilhelm. Pottgiesser, geboren 1637 zu Köln, 1656 in die Maler- 
zunft aufgenommen, der Historien und Bildnisse gleich ausgezeichnet, 
mitunter nur etwas kalt in der Färbung malte, enthalten Kölner
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.