Die
Seekatz,
Scheffler,
der Ältere
Schütz
275
hafte Lutherbild. Die Deckengemälde im Schiff und der Vorhalle
der Pauluskirche in Worms stammen aus dem 18. Jahrhundert;
die Gemälde im Schiff stellen im Mittelbild die Bekehrung des
heiligen Paulus dar, und in acht Seitenbildern Ereignisse aus
seinem Leben. Im Feld über der Orgel sind musizierende Engel
dargestellt, in der Vorhalle an den Hochwänden König David und
Allegorien der kirchlichen Musik, in den Zwickeln der Kuppel die
Evangelisten. Vermutungsweise sind die Malereien von Johann
Martin Seekatz ausgeführt. In der Kirche zu Heusenstamm
sind reiche G-ewölbmalereien von C. T. Scheffler aus Augsburg
um 174i ausgeführt. Im Langhause zeigt sich über einer per-
spektivisch behandeItenBalustrade die Wiedererweckun g des Lazarus;
auf den Absätzen der Balustrade stehen Zuschauer. Die Gruppe,
worin Maria und der Apostel Petrus die Hauptüguren bilden, ist
vortrefflich komponiert. Hinter der Volksmenge öffnet sich eine
Palmenlandschaft, und oben erscheint das Auge Gottvaters in einer
Glorie. In der Flachkuppel der Vierung ist Christus in der Mitte
dargestellt, zu ihm sehen die Zeugen der Vor-hülle empor, weiterhin
folgen die Seligen, in den unteren Teilen erscheint die Hölle von
den Engeln und St. Michael besiegt. Die Pendentifs der Kuppel
und die Gewölbfelder der Kreuzarme enthalten grau in grau gemalte
Engelfiguren. Im Chor ist eine Anbetung des Lammes gemalt.
Die Gemälde sind in der Weise des Tiepolo ausgeführt, ohne
tieferes Empfinden, jedoch voll grossem Kompositionstalent. Auf
den beiden Seitenaltaren der katholischen "Kirche in Alsheim
befinden sich Ölgemälde, die Flucht nach Agypten und Christus
am Kreuz darstellend, 1'742 von Joh. Konrad Seekatz gemalt. Die
Deckengemälde der Kirche in Engelthal sind tüchtig ausgeführt.
Das besonders wirkungsvolle Hauptbild stellt einen von Säulen
getragenen Kuppelraum vor, darüber eine Krönung Maria im
Himmelsraum, von 1'730. Eine kleine Kreuzigung mit der knieenden
Magdalena am südlichen Pfeiler des Chorumgangs der Abteikirche
in Seligenstadt ist 1'768 von dem schon weiter oben erwähnten
Christian Georg Schütz dem Älteren gemalt und zeigt den geachteten
Landschafter auch als Historienmaler von einer vorteilhaften Seite.
Die Magnuskirche in Worms hat gute Deckengemälde; sie stellen
die Taufe Christi, die Transfiguration, die Auferstehung und die
Himmelfahrt dar. Vielleicht rühren die Bilder von einem älteren
Mitarbeiter Zicks her. Philipp Hieronymus Brinlcmann (1709
bis 1761), thatig in Mannheim, malte hauptsächlich Landschaften;
er ist ein Nachahmer der Landschaften Rembrandts. Von ihm
befindet sich in der Galerie in Augsburg eine Partie aus dem
Hofgarten zu Mannheim, in der Galerie zu Aschaffenburg eine
Landschaft mit hohen Baumen (Nr. 64), im Städelschen Institut
18x