Volltext: Malerei (Bd. 3)

Schwinter, 
Hermann, 
Baumgärtner, 
Guibal 
273 
Szenen aus dem Alten und Neuen Testamente, von L. A. Colomba. 
Die Familiengalerie des Schlosses Ludwigsburg ist 1733 von 
C. Oarlone mit Deckenfresken geschmückt, welche von perspektivisch 
gemalter Architektur umschlossen, in reizend lichtvoller Färbung 
die Künste darstellen. Auch in den beiden kleinen Vorsälen der 
Galerie sind Deckengemälde angebracht, nördlich die Opferung der 
Iphigenie, südlich Virginia. Die eigentliche Gemäldegalerie ist 
mit einem Freskencyklus aus dem trojanischen Sagenkreis aus- 
gestattet, von Gmlbcal ausgeführt, in trelflicher Zeichnung, jedoch 
etwas schwerer Färbung. In der ehemaligen Ordenskapelle, jetzt 
evangelische Schlosskapelle, sind Deckengemälde von Guibal aus- 
geführt: das Jüngste Gericht, die Kreuzigung, die Himmelfahrt 
Christi und die Ausgiessung des heiligen Geistes. Nikolaus Guibal, 
1727 zu Luneville geboren, gestorben zu Stuttgart 1784, war ein 
Schüler Ch. Natoired in Paris, machte eine Studienreise nach Rom 
und wurde in Stuttgart als Hofmaler angestellt, zugleich als Lehrer 
an der Akademie._ Als Maler nimmt Guibal keinen hohen Rang 
ein, als Lehrer war er besser. Im mittleren Saale des Lust- 
schlosses Solitude befindet sich ein Deckengemälde von Guibal, 
den segensvollen Einüuss der Künste darstellend, im Audienz- 
zimmer ein Tafelbild von ihm, den Herzog Karl darstellend. Die 
Kapelle hat ein wohlerhaltenes, ovales Deckenbild von Guibal 
die Auferstehung Christi; kleinere Deckenfresken befinden sich in 
der Hofloge und deren Vorraum. Im ovalen Saale des Schlosses 
Monrepos hat derselbe ein Deckengemälde geschaffen: Adonis 
verlässt Venus, um auf die Jagd zu eilen. In den Zimmern finden 
sich Supraportenbilder von Guibal und Harper. Im Museum zu 
Stuttgart ist ein Bild von Nikolaus Guibal: der Leichnam Christi 
in der Grabeshöhle von Engeln angebetet (Nr. 618). Die dach- 
gewölbte Decke der evangelischen Kirche zu Weiler zeigt iiguren- 
reiche Gemälde von Johannes Stigler in Prag um 1767. 
Im Grossherzogtum Hessen besitzt die Dorfkirche in Klein- 
Steinheim ein bedeutendes Altargemälde aus dem 17. Jahr- 
hundert: Christus und Thomas von Aposteln umgeben als lebens- 
grosses Kniestück, Christus ist voll Adel und Majestät, die Licht- 
wirkung ist poetisch. In der Abteikirche zu Seligenstadt be- 
findet sich, jetzt an der nördlichen Hochwand des Kreuzschiifs, 
ein grosses Ölgemälde, die Marter der Heiligen Peter und Marcellin 
darstellend, 1694 von einem Maler Post in eklektischer Manier ge- 
fertigt. Im grossherzoglichen Jagdsehlosse Wolfshagen befindet 
sich ein Bildnis des Landgrafen Ludwig VIIL, gemalt von Joh. 
Christ. Fiedler. Der grosse Saal und die anstossenden Salons 
Zeigen sechs Supraportenbilder von Joh. Konrad Seekatz, ab- 
Wechselnd Schäferidyllen und Szenen aus dem Landleben Vor- 
Ebe, Cicerone. III. 1B
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.