270
Zeit
Barock-
des
und
Rokokostils.
Heiligen Benedikt und Günther in der Benediktinerkirche St. Marga-
retha. in Brzewnow bei Prag. Das Fürst Paarsche Schloss zu
Zdechowicz ist von ihm ausgemalt. Das Rudolfinum in Prag
enthält von ihm die Heilung des blinden Tobias (Nr. 106) und
vier Bildnisse, darunter ein Selbstbildnis (Nr. 107-110), die
Kaiserliche Galerie in Wie n die Ehebrecherin vor Christus
(Nr. 1459). .
Joh. Jakob Hnrtmann, geboren um 1680 in Kuttenberg, gestorben
1730 in Prag, malte Landschaften und Historienbilder; die Kaiserl.
Galerie in Wien enthält von ihm die vier Elemente, dargestellt
durch Landschaften mit FigurenstaÜag-e (Nr. 1557-1560); im
Rudolfinum in Prag eine baumreiche Landschaft (Nr. 352). Wenzel
Lorenz Reiner, geboren 1689 in Prag, gestorben daselbst 1743,
widmete sich anfangs der Landschafts- und Schlachtenmalerei,
später malte er Freskogemalde in Prager Kirchen und Klöstern,
so in denen der Kreuzherren, der Augustiner und der Dominikaner,
dann den Sturz der Giganten im Treppenhause des Czerninschen
Palastes in Prag. Das Rudolfinum in Prag enthält von ihm vier
religiöse Bilder (Nr. 565-568), dann zwei Selbstbildnisse und das
Bildnis der Frau des Meisters (Nr. 569-571); in der Galerie
Nostiz zu Prag zwei Pferdebilder und zahlreiche Vögel in einer
Landschaft (Nr. 108, 109 und 125); in der Galerie zu Dresden
zwei Bilder, welche beide einen römischen Viehmarkt darstellen
(Nr. 2075 und 2076). Franz Karl Palko, geboren 1724 zu Breslau,
gestorben etwa 1767 in Prag, bildete sich nach J. M. Crespi in
Venedig. In Pressburg sind von seiner Hand Christus am
Ölberge in der Salvatorkirche, die Erlösung der gefangenen
Ohriten aus türkischer Sklaverei ebenda. In Dresden malte
er einiges für die katholische Hofkirche. Nach Prag berufen,
chuf er dort die Fresken der Jesuitenkirche. Das Rudoliinum
in Prag hat von ihm „Der Leichnam des heiligensNepomuk in
der Moldau schwimmend" (Nr. 536), die Kaiserliche Galerie in
Wien eine heilige Familie (Nr. 1631). Ein Schüler des R. Byss
war der Stilllebenmaler Joh. Albert Angermeyer, geboren 1674 zu
Bilin, gestorben 1740 zu Prag. Vier seiner Bilder aus den Jahren
1732 und 1736 in der Galerie zu Schwerin (Nr. 28-25) geben
in der Art des Marseus van Schrieck Ausschnitte aus dem Klein-
leben der Natur. Von Franz Theodor Dallinger aus Prag (1710
bis 1771) enthält das Rudoliinum daselbst zwei Stillleben im Freien
(Nr. 171 und 172).
In Frankfurt a. M. arbeitete in seinen letzten Jahren Samuel
Hoffmann, geboren 1592 in der Nähe von Zürich, gestorben 1648,
der ein Schüler von Rubens gewesen sein soll. Gerühmt werden be-
sonders seine Bildnisse. In der städtischen Sammlung in Frankfurt