Volltext: Malerei (Bd. 3)

Trogen 
Unterberger, 
Strudel, 
Gran u. 
261 
Bild von ihm, die Einbalsamierung des Leichnams Christi (Nr. 255), 
in der Kaiserlichen Galerie in Wien Christus auf dem Ölberge 
(Nr. 1728). Die beiden Vorgenannten überragend und an tech. 
nischer Gewandtheit Rottmayr nahestehend, war Daniel Gran, 
geboren zu Wien 1694, gestorben in St. Pölten 1757. Er kam 
früh nach Italien und studierte bei Sebastiano Ricci in Venedig, 
darauf bei Francesco Solimena in Neapel. Nach Wien zurück- 
gekehrt, wandte er sich der monumentalen Dekorationsmalerei zu 
und wurde bald zu den ersten Freskomalern seiner Zeit gerechnet. 
Seine Farbe war nicht allzu kräftig, aber stets harmonisch und 
wirksam. Seine Hauptwerke sind: die Deckengemälde im Kaiser- 
lichen Lustschlosse zu Hetzendorf, in der Hofbibliothek zu 
Wien, in der Schlosskapelle zu Schönbrunn, im Saale und in 
der Kuppel des Schwarzenbergschen Palais in Wien und im ehe- 
maligen ständischen Landhause in Wien. Eines seiner schönsten 
und besterhaltenen Deckenbilder befindet sich im Kaiserlichen Lust- 
schlosse Eckartsau im Marchfelde. Eines seiner bedeutendsten 
Ülbilder ist das Altarbild mit der heiligen Elisabeth in der Karls- 
kirche zu Wien. In der Kaiserlichen Galerie in Wien befinden 
sich von ihm eine heilige Familie (Nr. 1548) und ein Christus am 
Ülberge (Nr. 1549); in der Sammlung Schönborn in Wien "der 
verlorene Sohn" (Nr.   Martin Joachim Schmidt, genannt 
Kremser Schmidt, geboren in Grafenwörth bei Krems 1718, ge- 
storben in Stein bei Krems 1801, bildete sich meist nach älteren 
Italienern. Er war durchaus Eklektiker, besass aber zugleich eine 
starke natürliche Begabung. Seine Clbilder zählen über tausend, 
dazu kommen noch seine zahlreichen Wandmalereien. Am zahl- 
reichsten kommen seine Bilder im Wiener Waldviertel vor, be- 
sonders häufig im Stift Seitenstetten. Seine hervorragendsten 
Fresken besitzt die Stadtpfarrkirche in Krems. Die Kaiserliche 
Galerie in Wien besitzt von ihm eine Kreuzigung (Nr. 1677), als 
ausgeführte Skizze zu dem Altarbilde im Wallfahrtsorte Maria 
Taferl a. d. Donau, dann einen Christus am Jakobsbrunnen und 
einen Christus die Blinden heilend (Nr. 1678 und 1679). Anton 
Franz Maulpertsch, geboren zu Langenargen am Bodensee 1724, 
gestorben in Wien 1796, bildete sich auf der Wiener Akademie, 
was schon in der zahmeren Technik und der nüchternen Bedächtig- 
keit der Komposition kund wird. Auch er war meist als Wand- 
Maler thätig; seine Hauptwerke sind die Fresken in der Piaristen- 
kirche in Wien, und in den Ratszimmern der ehemaligen ungarischen 
Hofkanzlei in Wien, in welchen der Einfluss des Tiepolo merkbar 
ist- Zwei grosse Entwürfe zu Altarbildern von Maulpertsch be- 
sitzt die Kaiserliche Galerie in Wien (Nr. 1610 und 1611).  Die 
Brüder Kosmas Damian Asam und Egid Quirin Asam, in München
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.