Volltext: Malerei (Bd. 3)

234 
der Dcutschrenaissance. 
Zeit 
(Nr. 1978), Ruhe auf der Flucht, hält die heilige Familie einen 
Augenblick glückliche Rast, über der Landschaft liegt volles Tages- 
licht. Auf dem Bilde der Münchener Pinakothek (Nr. 1391) 
zieht die heilige Familie durch eine im Mondlicht liegende Wald- 
landschaft; der Vollmond spiegelt sich in dem Gewässer; Joseph 
zieht mit leuchtender Fackel neben Maria her; im Mittelpunkt 
sitzen Hirten unter Laubbäumen um ein Feuer. Dem Münchener 
Bilde entspricht in der Komposition das kleinere Bildchen der 
Flucht im Ferdinandeum in Innsbruck (Nr. 799), in der Be- 
leuchtung das Bild in der Galerie Liechtenstein zu Wien (Nr. 1021). 
Ein köstliches kleines Bild mit dem Gang nach Emmaus findet sich 
in der Galerie zu Aschaffenburg (Nr. 55); eine feine Wald- 
landschaft mit Johannes dem Täufer besitzt die Berliner Galerie 
(Nr. 654 G), einen heiligen Hieronymus die Hamburger Kunst- 
halle (Nr. 53), ferner die Kunsthalle in Karlsruhe (Nr. 164) 
den heiligen Laurentius, in einer Berglandschaft stehend. In er- 
heblicher Anzahl sind auch die mythologischen Kompositionen 
vorhanden.  Ein herrliches Bildchen ist Bacchus als Kind unter 
den Nymphen von Nisa im Städelschen Institut in Frankfurt 
(Nr. 338); das Waldthal liegt in voller Tagesbeleuchtung. In der 
Berliner Galerie eine dem Bad entsteigende Nymphe von einem 
Satyr belauscht, mit Waldlandsehaft (Nr. 664 A); die köstliche 
Morgenlandschaft, durch den Stich von Goudt unter dem Namen 
Aurora bekannt, in der Galerie zu Braunschweig (Nr. 550); das 
der Venus in der Akademiegalerie in Wien; eine Allegorie, 
"Opfer der Menschen um Erfüllung ihrer Wünsche" in der 
Pinakothek zu München (Nr. 1389) und in derselben Sammlung 
das N achtstück des Brandes von Troja (Nr. 1390). Ein berühmtes 
Iuterieurbild ist der Besuch des Jupiter und Merkur bei Philemon 
und Baucis; die Szene wird durch Lampenlicht erleuchtet, in der 
Galerie in Dresden (Nr. 1977). Nachzutragen sind noch eine 
Anzahl Bilder Elsheimers in verschiedenen deutschen Galerien: 
in der Galerie Czernin zu Wien (Nr. 218 und 333) ein Eseltreiber 
und eine Landschaft mit dem Opfer Abrahams; in der Galerie zu 
Augsburg eine kleine Landschaft mit der Taufe Christi (Nr. 632); 
im Germanischen Museum in Nürnberg eine Landschaft mit der 
Begegnung von Moses und Jethro (Nr. 352) von 1610; im 
Ferdinandeum in Innsbruck die Marter des heiligen Laurentius 
(Nr. 800); im Rudolfinum in Prag eine Landschaft mit dem 
Tiburtinischen Vestatempel (Nr. 200); in der Pillßlwthek in 
München ein winziges, aber köstliches Bildchen, wo eine Herde 
zum Wasser getrieben wird (Nr. 1394), und das Martyrium des 
heiligen Laurentius aus früherer Zeit (Nr. 1393); im Museum zu 
Stuttgart die Befreiung des Apostels Petrus; im Museum zu
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.