Rottenhammer,
Strauch, Juvenel.
229
Wüste (Nr. 333), der Leichnam Christi im Schoss seiner Mutter,
Magdalena, Nikodemus und Joseph von Arimathia (Nr. 409), eine
Landschaft mit der Taufe Christi im Jordan und vielen Figuren
(Nr. 484) und die theologischen Tugenden, oben eine Engelsglorie
(Nr. 608); im Germanischen Museum zu Nürnberg die Krönung
Maria, sie kniet auf Wolken von Engeln gestützt, über ihrem
Haupte halten Gottvater und Christus die Krone (Nr. 351); in der
Galerie in Aschaffenburg Maria, das vor ihr liegende Kind
anbetend; in der Galerie zu Stuttgart das Jüngste Gericht mit
den sieben Werken der Barmherzigkeit und an den Ecken mit.
den vier Kirchenvätern (Nr. 560); in der Kunsthalle zu Hamburg
eine Landschaft mit Nymphen (Nr. 150), an der P. Brueghel mit-
gewirkt haben soll; in der Galerie zu Braunschweig Adam und
Eva (Nr. 548); in der Galerie zu Hannover der Erzengel Michael
(Nr. 412); in der Galerie zu Kassel die heilige Familie mit
Johannes dem Täufer und blumenspendenden Engeln (Nr. 566),
die Anbetung der Hirten, nur vermutungsweise von Rottenhammer
(Nr. 567), die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten (Nr. 568), die
Ausgiessung des heiligen Geistes (Nr. 569) und die heilige Familie
(Nr. 570); in der Sammlung in Lützschena bei Leipzig ein
Inythologisches Bild, ein Göttermahl darstellend (Nr. 223), in der
Galerie zu Dresden die Ruhe auf der Flucht nach Agypten
(Nr. 1970), und in der Galerie zu Schwerin, ausser der vor-
genannten Ruhe auf der Flucht, eine büssende Magdalena (Nr. 897).
Rottenhammer soll mit Matthäus Kager zusammen die Decken-
gemälde des goldenen Saals im Augsburger Rathause gefertigt
haben; die beiden Bilder über den Portalen werden Rottenhammer
zugeschrieben. Nürnberg besass nur einen Künstler, der als
Bildnismaler den Zusammenhang mit der ruhmvollen Vergangenheit
nicht verleugnete, das war Lorenz Strauch (1554-1630). Zwei
männliche Bildnisse von ihm sind im Germanischen Museum in
Nürnberg von 1597 und 1615 (Nr. 281 und 282), zwei Bildnisse
in der Galerie zu Schleissheim von 1591 u. 1605 (Nr. 629 u. 627).
Von Georg Strauch, geboren zu Nürnberg 1613, gestorben daselbßt
1675, besitzt die Kaiserliche Galerie in Wien die Darstellung der
llhbefieekten Empfängnis (Nr. 1708). Die Geschichtsmalerei dieser Zeit
hat nichts von Belang in Nürnberg aufzuweisen. Paul 1141161181 Vßn
Nürnberg, geboren 1578, soll ein Schüler von Elsheimer sein; es
rveist aber kein Zug in Juvenels Arbeiten auf diesen hin. Von
111m ist das allegorische Deckenbild mit dem Kaiser, umgeben von
den Personifikationen der Regententugenden im Rathaussaal in
Nürnberg. Die Kaiserliche Galerie in Wien besitzt von Juvenel
ßille Ansicht von Rom von den vatikanischen Gärten aus (Nr. 1589).
Von Nikolaus Juvveuel, dem Vater Pauls, geboren 1540 in den