Volltext: Malerei (Bd. 3)

218 
Blütezeit. 
dewn ßmgeren gehört vermutlich die Ausstattung des Turnier- 
buches in der Bibliothek zu Sigmaringen (Handschrift Nr. 63) 
an, mindestens die dritte Abteilung des Buches mit der Dar- 
stellung der Waffenspiele, welche bei der Vermählung des Grafen 
Mundtfort mit der Katharina Fuggerin 1553 in Augsburg ab- 
gehalten wurden, während an den beiden ersten Teilen noch der 
alte Burgkmair mitgearbeitet hat. Eine Pergamenthandschrift 
des 16. Jahrhunderts in der Fürstlichen Hofbibliothek in Donau- 
eschingen (Nr. 355), ein deutsches Gebetbuch für den Kur- 
fürsten Johann von Sachsen von 1533, zeigt auf dem Einbande 
den Stempel Lucas Oranachs mit dem Datum O. F. 1563. Die 
Handschrift enthält neun ausgezeichnete Miniaturen von Cranach 
oder aus seiner Schule, Passionsszenen, den Kurfürsten, die 
Hofgesellschaft und die Gemeinde darstellend. In der Schatz- 
kammer des Münsters in Konstanz sind von einem durch 
Bischof Hugo von Hohenlandenberg (1496-1532) gestifteten 
handschriftlichen Missale in vier Bänden noch die letzten drei 
Bände vorhanden. Der zweite, älteste Band enthält noch gotische 
Miniaturen: die Kreuzigung, den Schmerzensmann u. a., der dritte 
Teil giebt die Kreuzigung mit den vier Evangelisten in den Ecken 
in einer Renaissancearchitektur, und ist 1510 entstanden. Die 
Stadtbibliothek in Frankfurt a. M. enthält eine Bibelhandschrift 
mit 130 Miniaturen und zahlreichen Initialen, die 1514 von dem 
Dominikanerkloster in Frankfurt an Jakob Heller geschenkt wurde. 
Ein Messbuch von 1510, niederrheinischen Ursprungs, in der Uni- 
versitätsbibliothek zu Jena, zeigt Randumrahmungen mit goti- 
sierenden Ranken, Vögeln und Blumen in reizender Naturfrisehe. 
Auf jedem der umrahmten Blätter erscheinen zwei Darstellungen, 
oben gewöhnlich ein Figurenbild, unten in einem Viereck Initialen 
mit naturalistischem Beiwerk: hiaria, gekrönt, in Meiner Muschel- 
nische sitzend, das stehende nackte Christuskind auf dem Schosse, 
zwischen musizierenden Engeln; Friedrich der Weise betend, hinter 
ihm eine Engelsgestalt u. a. Ebenda befinden sich die neutesta- 
mentlichen Perikopen in zwei Bänden: Band I. enthält auf einem 
Blatt die meisterlich gemalte Kreuzigung, umgeben von Rand- 
zeichnungen, wohl von Dürer; der Band II. enthält die Dürersche 
Beweinung Christi, umgeben von Rankenwerk. Auch im Text 
beider Bände finden sich Initialen und Randbilder. Ein Neues 
Testament von 1524 in der Bibliothek zu Wolfenbüttel ist von 
Niklas Glockendon mit Miniaturen ausgestattet. Sehr liebens- 
würdig wirken die Bilder Schäufeleins in dem für Graf Karl 
Wolfgang zu Öttingen von 1537-1538 geschriebenen Psalterium 
im Berliner Kupferstichkabinett (Nr. 6). Die Phantasie ist hier 
ungezügelter als in den Randverzierungen Diirers zu Kaiser Maxi-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.