Volltext: Malerei (Bd. 3)

212 
Blütezeit. 
die Kreuzigung dargestellt, auf den inneren Seiten der Flügel die 
heilige Sippe und die Anbetung der Könige, auf den Aussenseiten 
acht Dominikanerheilige, vor einem Teppich stehend, hinter welchem 
eine spätgotische Halle den Durchblick in die Landschaft freilässt. 
Die Künstler zeigen noch die Richtung Koerbeckes im 15. Jahr- 
hundert. Die Komposition ist überladen, die Charakteristik derb, 
die Färbung kräftig. Den Brüdern zuzuweisen wäre ein Kreuzigungs- 
bild in der Sammlung des Kunstvereins in Münster (Nr. 101) und 
an gleicher Stelle die aus Rheinsberg bei Kalkar stammenden Tafeln 
der Geburt Christi und der Kreuzigung (Nr. 140 und 141). Dem 
Dünnwege sehr nahestehend ist der Meister des Altarbildes einer 
Kreuzigung in der Kirche zu Kappenb erg bei Lünen; eine heilige 
Familie von demselben Meister befindet sich in der Sammlung des 
Kunstvereins zu Münster u. s. w.  Soest war jetzt an Malern 
nicht reich, doch hatte hier Heinrich Aldegrever, eigentlich Heinrich 
Trippenmaker, seinen Sitz genommen. Er war 1502 in Paderborn 
geboren, kam früh nach Soest und starb gegen 1560. Aldegrever 
war Goldschmied, Juwelier und dann Stecher, als solcher gehört 
er zu den hervorragendsten deutschen Kleinmeistern. Auf seine 
künstlerische Ausbildung hatte Dürer jedenfalls den stärksten 
Einfluss geübt. Seine Gemälde sind selten. Als ein Jugendwerk 
des Künstlers darf wohl ein Altar mit Flügelgemälden in der 
Wiesenkirche zu Soest angeführt werden: auf den inneren Seiten 
die heilige Nacht und die Anbetung der Könige, auf den äusseren 
Maria, Antonius und Agatha. Die Körper sind hier schon von 
überschlanken Verhältnissen, die Köpfe porträtmässig, das nackte 
Christuskind hart und kleinlich modelliert. Der Hergang spielt 
in einer prächtigen Renaissancehalle, auch die guirlandenhaltenden 
Putten fehlen nicht. Am meisten Dürerisch sind die Brustbilder 
der Apostel an der Predella. Die Färbung ist ivon frischem, 
kräftigem Ton. Aldegrevers Bildnisse zeichnen sich durch be- 
stimmte Zeichnung und den Schein schlichter Lebenswahrheit aus.  
In Münster war es die Familie Tom Ring, welche durch das 
ganze 16. Jahrhundert hindurch die Meister der Malerei stellte. 
An der Spitze steht Lndger tom Ring der Ältere (1496-1547), 
der als Maler, Architekt und Buchdrucker thätig war. Ein Votiv- 
bild im Domarchiv zu Münster von 1538 zeigt ihn in der religiösen 
Malerei unbedeutend; tüchtig zeigt er sich als Bildnismaler. Das 
Bildnis eines blonden jungen Mannes in der Sammlung des Kunst- 
Vereins zu Münster ist vortrefflich ausgeführt. Ludger hatte zwei 
Söhne, Hermann und Ikwdger den Jüngeren, doch gehört das Schaffen 
derselben in den nächsten Abschnitt.  Der Schnitzaltar in der 
katholischen Kirche in Rhynern (Kreis Hamm) hat Flügel- 
gemälde: innen links Christus vor Pilatus, aussen Christus und die
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.