Volltext: Malerei (Bd. 3)

206 
Blütezeit. 
 Erzherzogtum Österreich und Wien. Von 1515 stammt Cmnachs 
des Älteren Doppelbild des heiligen Hieronymus und des heiligen 
Leopold von Österreich in der Kaiserl. Galerie in NVien (Nr. 1476). 
Christi Abschied von den heiligen Frauen (ebenda Nr. 1475) gehört 
zu den besten Leistungen Cranachs; der Kopf Christi ist edel und 
von tiefer Empfindung". Von den zahlreichen Darstellungen des 
ersten Elternpaares befindet sich eine grosse in der Kaiserl. 
Galerie in WVien (Nr. 1472) und eine zweite, kleinere ebenda 
(Nr. 1473). Eine sehr ausführliche Geschichte des ersten Eltern- 
paars von Cranach gehört dem Jahre 1530 an und beiindet sich 
ebenfalls in der Kaiser]. Galerie in Wien (Nr. 1471). In der Mitte 
des Bildes steht Gottvater vor Adam und Eva; der Mittelgrund 
zeigt die anderen fünf Momente der Geschichte des Sündenfalls. 
Eine Judith in der vornehmen Modetracht der Zeit befindet sich 
ebenda (Nr. 1478). Eine Venus mit dem bienengestochenen Amor 
besitzt die Galerie Liechtenstein in Wien (Nr. 1069). Eine kleine 
Darstellung der Lucretia von 1532 in der Sammlung der Akademie 
in WVien, ebenda eine Wiederholung des Alten mit dem jungen 
Mädchen. Ein aus dem Jahre 1544 stammendes Jagdbild in der 
Kaiserl. Galerie in Wien (Nr. 1481), auf welchem Kaiser Karl V. 
als Jagdgast erscheint, darf wohl nur als Werkstattarbeit Cranachs 
gelten. Ein gutes Exemplar des Bildnisses Friedrichs des Weisen 
befindet sich in der Kaiserl. Galerie in Wien (Nr. 1482). Ebenda, 
von Cranach dem Alteren: Nr. 1474 die Gefangennehmung Christi 
von 1538; Nr. 1477 die Vermählung der heiligen Katharina; 
Nr. 1479 Joab ersticht den Abner; Nr. 1480 Amor mit Pfeil und 
Bogen; Nr. 1484 ein Alter und ein Mädchen, und mehrere Bild- 
nisse (Nr. 1483 und 1485), das Bildnis eines Mannes von 1521 und 
das Bildnis dreier Mädchen. Die Galerie Czernin in Wien be- 
wahrt drei Werke des älteren Cranach: Nr. 24 die. heiligen drei 
Könige; Nr. 25 die Anbetung der Hirten und Nr. 26 die Geburt 
Christi. In der Galerie Schönborn in Wien befinden sich zwei 
männliche Bildnisse vom älteren Oranach (Nr. 5 und 7).  Ver- 
mutungsweise lassen sich mehrere Gemälde in der Kaiserl. Galerie 
in Wien dem jungen Cranach zuschreiben: Nr. 1490 Adam und 
Eva, ein Doppelbild; Nr. 1491 die Anbetung der heiligen drei 
Könige und zwei Bildnisse (Nr. 1492 und 1493) von 1564, das 
eines Mannes und das einer Frau. Ebenfalls nur vermutungsweie, 
und zwar aus seiner früheren Periode stammend, lassen sich 
Wolfgang Krodel zwei Gemälde in der Kaiserl. Galerie in Wien 
zuschreiben: David und Bathseba von 1528 (Nr. 1488) und Loth 
und seine Töchter aus demselben Jahre (Nr. 1489). Ebenda, unter 
Nr. 1462, befindet sich ein männliches Bildnis von Brosamer.  
Ein Triptychon in der Sammlung des Benediktinerstifts Mölk
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.