Cranach
Zeitgenossen:
Bayern
etc.
2 U 5
Cranaehs des Älteren zu sein. Ebenda befindet sich eine Replik
des dogmatischen Bildes Cranachs, die Allegorie auf den Sünden-
fall und die Erlösung (Nr. 266 und 267). Der Alte mit dem jungen
Mädchen kehrt ebenfalls im Germanischen Museum wieder (Nr. 264).
Ausserdem sind daselbst noch vom älteren Cranach vorhanden:
Eine Maria mit dem Kinde und dem Johannesknaben (Nr. 254);
die Ehebrecherin vor Christus (Nr. 255); die Beweinung Christi
(Nr. 256); die Grablegung (Nr. 257); Venus mit dem von einer
Biene gestochenen Amor (Nr. 259); dann an Bildnissen: das des
Königs Christian II. von Dänemark, des Markgrafen Kasimir
von Brandenburg, des Martin Luther und das einer jungen Dame
(Nr. 260-263). Von Lucas Oramwlz. dem Jüngeren enthält das
Germanische Museum die Bekehrung des Saulus (Nr. 270) von 1549.
In Unterfranken besitzt die Stiftskirche zu Aschaffenburg
von Cranaclz dem Älteren die schöne Doppeldarstellung von Christi
Hinabsteigen in die Vorhölle und der Auferstehung, noch vom
Anfang der zwanziger Jahre. Schwaben. Cranachs des Älteren
Darstellung von Simson und Delila von 1529 findet sich im grossen
Saale des Rathauses in Augsburg. Eine späte Wiederholung des
Stoffs: Christus lässt die Kleinen zu sich kommen, besitzt die
St. Annakirche in Augsburg; sie zeigt eine stumpfe Färbung. Die
Galerie in Augsburg enthält vom älteren Cranach: Nr. 13 Pharao
im Roten Meere den Untergang tindend, von 1530; Nr. 15 das
Opfer Abrahams von 1530. nicht zweifellos echt; Nr. 692 Ecce
homo, Christus, in einer Landschaft vor dichtem Gesträuch stehend,
zeigt seine Wundmale, oben schweben zu beiden Seiten je sieben
Engelkinder.
Böhmen. Von Cranach dem Älteren befinden sich im Rudolfinum
in Prag zwei Wiederholungen der Allegorie vom Sündenfall und
der Erlösung des Menschen (Nr. 158 und 159), dann der verliebte
Alte mit dem Mädchen (Nr. 165). Sicher von Cranaeh dem Älteren
herrührend ist eine Hirschjagd von 1529 auf der Prager Burg.
Von Cranachs Gemälden befinden. sich noch im Rudoliinum in
Prag: Nr. 160 die heilige Dorothea und Barbara; Nr. 161 die
lmbekleidete Venus mit dem klagenden Amor; Nr. 162 Herkules
am Scheidewege; Nr. 163 ein Frauenbildnis in reicher Tracht und
Nr. 164 der thörichte Alte mit der jungen Frau, ähnlich wie
Nr. 165. Die Nostizsche Galerie in Prag bewahrt von Cranach
dem Älteren das Gemälde: Lasset die Kindlein zu mir kommen
(Nr. 27); die Ehebrecherin vor Christo (Nr. 31) und den Alten
eine Frau küssend (Nr. 141). Vom jüngeren Crcmach befinden
sich in derselben Sammlung zwei Bildnisse (Nr. 173 und 175), einen
Mann im schwarzen, pelzverbrämten Recke und eine alte Frau
darstellend. -