und Zeitgenossen:
Cranach
Hannover
etc.
203
Altar mit einem Gemälde von 1538, welches den Leichnam Christi,
umgeben von den drei Marien und zwei anderen Frauen, von
Johannes, Nicodemus und Joseph von Arimathia darstellt; die
Tafel trägt das Monogramm des Lucas Cranach.
Niederrhein. Von Werken des älteren Cranach enthält das
Wallraf-Richartz-llluseum in Köln die heilige Magdalena von 1525
(Nr. 534) und den Jesusknaben als Üherwinder des Satans dar-
gestellt, neben ihm der Johannesknabe (Nr. 535).
Hessen-Nassau. Die Maria mit dem Kinde, vor einem grünen
von zwei Engeln gehaltenen Vorhange, im Städelsehen Institut in
Frankfurt a. M. (Nr. 86) ist ein Bild der Frühzeit Oranaclzs
des Älteren, mindestens ein NVerkstattbild dieser Zeit. Die kleine
Kreuzigung ebendort (Nr. 87) ist wohl sicher eine Werkstatt-
wiederholung. Ausserdem befinden sich noch in derselben Samm-
lung von Oranach dem Älteren: Nr. 87a das Gastmahl des Herodes
von 1533 und eine Venus (Nr. 88). Lucas Cranaclt der Jüngere
ist ebendort durch zwei Bildnisse vertreten: Nr. 89 das des Johann
Friedrich, Kurfürsten von Sachsen und Nr. 90 das der Sibylla
von Kleve.
Grossherzogtum Hessen. Aus der frischen Frühzeit des älteren
Cranach stammen die Madonnenbilder im Museum zu Darmstadt
(Nr. 243 und 249). Eine Werkstattwiederholung scheint eine bei
einer Felsquelle schlafende Nymphe zu sein (ebendort Nr. 247).
Das Bild des Kardinals Albrecht von Brandenburg wurde von Oranach
öfter gemalt, 1525 als heiliger Hieronymus in seiner Stube (Darm-
stadt, Museum Nr 244). Weiter finden sich von Oranach ebendort:
ein Aktäon, der die Diana mit ihren Nymphen im Bade belauscht
(Nr. 250), dann die Bildnisse Luthers, Johanns l. des Bestandigen
und das einer reichgekleideten Dame von 1534 (Nr. 245, 246
und 248). Von Johann Lucas Oranach, dem ältesten Sohne von
L. Oransch dem Älteren, soll in derselben Galerie ein Brustbild
des Kurfürsten Friedrich III. von Sachsen von 1527 herrühren.
Von Krodel befindet sich eine Jndith im Lager des Holofernes
von 1555 im Museum in Darmstadt (Nr. 254). Württemberg. Das
Museum in Stuttgart hat von dem älteren Cranach eine Judith
mit dem Haupte des Holofernes (Nr. 529), ein weibliches Bildnis
(Nr. 532) und ein Schulbild, das Porträt eines Mannes (Nr. 539),
aufzuweisen.
Grossherzogtum Baden. Ein Schönes frühes Madonnenbild
Crareachs des Älteren, aus der Zeit von 1520-25, mit Landschaft
im Hintergrunde, bewahrt die Kunsthalle in Karlsruhe (Nr. 108).
Die Vermählung der heiligen Katharina ebenda (Nr. 107) scheint
nur eine Werkstattwiederholung zu sein, Das Parisurteil ebenda
(Nr. 109) von 1530 wiederholt nur das den gleichen Gegenstand