vier weibliche Heilige, auf den Aussenseiten der heilige Alexander
und der knieende Stifter, dann die heilige Jucllnda mit sieben-
facher Krone. Ebendort (Nr. 414) von Bap-hon der Marienaltar
aus dem Stifte bei Maria virginis vor Eimbeck. Auf den Innen-
seiten der Flügel und ebenso auf den Aussenseiten sind Apostel,
Evangelisten und Heilige dargestellt, vor Jakobus kniet der Stifter.
Das Werk ist mit 1503 bezeichnen. Ein in Hannover vor-
handenes Altarbild der Schlosskapelle in Kalenberg vom Anfang
des 16. Jahrhunderts enthält auf der mittleren Tafel Maria thronend
mit dem Kinds, zu Seiten St. Jakobus major und die heilige
Katharina von Siena, links die heilige Lueia und die Apostel
Petrus und Paulus, im Vordergrunde knieen die Stifter. Auf dem
Flügel rechts, innen, die Heiligen Cyriakus, Nikolaus und Antonius
Erenr, auf dem anderen der heilige llIauritius mit Gefolge; die
Aussenseiten der Flügel enthalten die Verkündigung. Mehrere
der Getalten lassen die Hand eines tüchtigen Künstlers erkennen.
Der alte Altaraufsatz der Kreuzkirche in Hannover stammt aus
dem Anfange des 16. Jahrhunderts, das Hauptbild zeigt die An-
betung des Ohristuskindes durch Maria. Eine dämonische Gestalt
im Vordergrunde, vielleicht das Heldentum, ist in BegriÜ, sich in
das Dunkel zurückzuziehen, Blaria ist von der heiligen Sippe um-
geben; den Hintergrund bildet eine mit alttestamentlichen Gestalten
geschmückte Wand. Das Bild uingiebt ein Kranz vergoldeter
Rosenzweige, aus dem zwölf prophetische Gestalten hervorwachsen.
Auf dem Flügel links Szenen aus dem Leben Joachims und der
heiligen Anna, auf dem anderen die Geburt der Maria; die Aussen-
seiten der Flügel zeigen in geringerer Malerei die Verkündigung.
Ein Altarwerk in der Kirche von Bischofshausen hat Gemälde
an den Aussenseiten der Flügel, oben je einen Bischof, unten je
drei Heilige; die Gemälde können etwa um 1500 entstanden sein.
In der St. Egidienkirclie in Münden trägt der Altar ein Tripty-
chon mit Gemälden: im Mittelfelrle eine figurenreiche Kreuzigung,
an Rap-hon erinnernd; auf den Innenseiten der Flügel die Grab-
legung und die Auferstehung, Christus in Gethsemane und Christi
Verspottung; auf den Aussenseiten die Verkündigung, die Anbetung
der Könige, die Geburt Christi und die Darstellung im Tempel.
Auf der anscheinend jüngeren Predella erscheint das heilige Abend-
mahl. Die Flügel des Schnitzaltars der Marienkirche zu Osna-
brück enthalten etwas handwerkliche Malereien: Szenen aus der
Passion, die Himmelfahrt und die Ausgiessung des heiligen Geistes.
An der Seitenwand der Katharinenkirche zu Osnabrück befinden
sich 20 kleinere, in zwei Reihen geordnete Darstellungen aus dem
Leben Christi, ebenfalls von geringem Kunstwert. Fast am Ostende
des Nonnenchors in der Klosterkirche zu Lüne beiindet sich ein