Cranach u. Zeitgenossen:
Sachsen.
Braunschweig u. Prov.
199
Es ist die Auferweckung des Lazarus dargestellt, in Gegenwart
der Jünger Christi, im Hintergründe erblickt man Bethanierr
Zur Rechten dieser Komposition steht eine Gruppe der Refor-
matoren, voran Luther und llllelallßhthon. In der Kapelle neben
der Stadtkirche zu Wittenberg befindet sich von Cranach dem
Jüngeren der 1569 gemalte Weinberg des Herrn, auf einer Seite
von der katholischen Geistlichkeit zerstört, auf der anderen von
der lutherischen neu bepflanzt. Die Stadtkirche St. Maria in
WVittenberg enthält ein Altargemälde aus der Werkstatt des älteren
Cranach: das Abendmahl, zu den Seiten Taufe und Beichte, auf
der Staffel die Predigt. Die Geistlichen sind Bildnisse der Refor-
matoren. Von Lucas Cranach dem Jüngeren rührt ein Gemälde
hinter dem-Altar her: Christus zwischen den Schüchern und die
Familie des Stifters, und ebenda eine Bekehrung Pauli, das letzte
Werk des Meisters von 1586. In der Schlosskirche zu Wittenberg
befinden sich von demselben: die Taufe Christi von 1560 und die
Bildnisse Luthers und Melanchthons in ganzer Figur, über den
Grabstatten beider Reformatoren. In der Sammlung in Dessau
ist ein Jüngstes Gericht _von Wolfgang Krodel von 1528; das
Bildnis eines bärtigen Mannes von ihm, bezeichnet 1570, bewahrt
das Museum in Braunschweig (Nr. 32;. Von Hans Rap-hon aus
Eimbeck (vergl. Hannover) beündet sich ein grosses Altarwerk von
1506 im Museum zu Braunschweig (Nr. 33), ehedem im Dom daselbst.
Bei geschlossenen Flügeln sieht man links den Engel Gabriel,
rechts die Jungfrau Maria, bei geöffneten Flügeln links Maria auf
der Mondsichel, in der Mitte die Verspottung und Verurteilung
Christi, rechts die Messe des heiligen Gregorius. Das Hauptwerk
Rap-hons, ein Altar im Dom zu Halberstadt von 1508 und 1509,
zeigt auf dem Mittelbilde eine sehr gedrängte Kreuzigung, auf den
Innenseiten der Flügel Verkündigung, Geburt Christi, Anbetung
der Könige und Beschneidung, auf den Aussenseiten acht heilige
Frauen und die Jünger Christi von schwächerer Hand. Der Altar
in der Schlosskirche zu Mansfeld zeigt im Hauptfeld die Kreuzi-
gung mit den Schachern, am Fusse des Kreuzes fünf trauernde
Frauen, alles schön bewegte, edle Gestalten. Das Bild wird
Cromaclz zugeschrieben. An Wert dem vorigen gleich ist die
Grablegung an der Predella. Der eufgeklappte linke Flügel enthält
die Höllenfahrt Christi, der rechte die Auferstehung, nicht so be-
deutend wie das Mittelbild. Ein Gemälde am Südturm des Doms
in Magdeburg von 1505 zeigt die Wunder des Propheten Elisa.
Provinz Brandenburg und Berlin. Schon gegen Ausgang der
ersten Periode Cranaclas des Alteren mag die Darstellung der
heiligen Anna selbdritt in der Galerie zu Berlin (Nr. 567 A)
entstanden sein. Eine kleine Darstellung des ersten Elternpaareg