Volltext: Malerei (Bd. 3)

TE 
Blütezeit. 
Augustenburg von Cranach dem Jüngeren zeigt in der Mitte 
die Kreuzigung, seitlich Christus am Ölberge und die Auferstehung, 
im Hintergruude die alten Schlösser Schellenberg und Lochau 
bei Schweinitz. Unten knieen die betenden Figuren des Kurfürsten 
August, der Kurfürstin Anna und deren acht Söhne und sechs 
Töchter. An der Kanzelbrüstung ebendort befinden sich Gemälde 
der Verkündigung, Geburt, Taufe, Kreuzigung, Grablegung und 
Auferstehung Christi von Hans Schrfier gemalt. Die Gemälde 
gehören der Oranachschen Schule an.  Um 1570 schmückte der 
Schneeberger Maler Martin Krodel die Vorderseiten der Emporen- 
pfeiler in der Wolfgangskirche zu Sehneeberg mit den (irestalten 
Christi und der Apostel. Die auf Stuck gemalten Bilder sind im 
Anfang des 17. Jahrhunderts durch einen Maler Paul Gotthard 
Blumberg erneuert.  Von Hans Krell, einem Maler in Leipzig, 
erwähnt 1533-1573, der sich unter dem Einflusse der Wittenherger 
Schule entwickelte, befindet sich in der Dresdener Galerie das 
Bildnis des Kurfürsten August von Sachsen (Nr. 1956) von 1551 
und das Bildnis der Kurfürstin Anna aus demselben Jahre.  
Ein Triptychou auf dem mittleren Altar des Doms zu Meissen, 
unter dem Lettner, enthält Gemälde aus Orzmaclzrs Werkstätte: 
die Kreuzigung, darunter die Opferung Isaaks und die Aufrichtung 
der ehernen Schlange; auf den Flügeln sechs Darstellungen aus 
der Legende des heiligen Kreuzes, aussen Maria und der leidende 
Erlöser; auf der Staffel das Fegefeuer. Ein Triptychon in der 
Begräbniskapelle desselben Doms zeigt den leidenden Heiland 
zwischen Maria und Johannes, darüber ein Engelchor, und ist 1534 
von Lucas Cranach dem Älteren gemalt. Die Flügelbilder stammen 
von einem Schüler. 
Braunschweig und Provinz Sachsen. Eine Darstellung des ersten 
Elternpaares von Lucas Cranach dem Alteren befimlet sich in der 
Galerie zu Braunschweig (Nr. 27); Herkules und Omphale ist auf 
einem grossen Bilde von 1537 ebenda (Nr. 25) dargestellt. Dieselbe 
Galerie enthält noch vom älteren Cranach: das Bildnis eines älteren 
Gelehrten von 1513 (Nr. 21); das Bildnis Herzog Ernsts des Be- 
kenners von Braunschweig von 1528 (Nr. 22); das Brustbild Luthers 
von 1533 (Nr. 23); das Bildnis eines Ritters von 1535 (Nr. 34) und 
Venus, als stehende nackte Figur (Nr. 26).  Ein Hauptbild 
Oranachs des Jüngeren von 1549, die Predigt des Johannes, befindet 
sich im Museum zu Braunschweig (Nr. 29). Es ist hier das weichere 
Kolorit zu bemerken, das auf den jüngeren Cranach hinweist. 
Die Blasiuskirche in Nordhausen besitzt von ihm den lebensgross 
gemalten Ecce homo; der Kopf Christi ist von sehr edeler Bildung. 
Ebenda befindet sich von ihm ein Epitaph des 1555 verstorbenen 
Bürgermeisters Manuel Meienburg an der südlichen Chorwand.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.