Volltext: Malerei (Bd. 3)

bei dem der christliche Anstand durch den biblischen Namen 
gewahrt blieb, aber von puppenhaftem, kokettem Reiz. Eine 
Behandlung des Stoffs: Christus lässt die Kleinen zu sich kommen, 
findet sich in der Paulinerkirche zu Leipzig, eine gute Werkstatt- 
wiederholung von 1538 in der Galerie in Dresden (Nr. 1924), 
Ein Altarwerk Cranachs in der Stadt-kirche zu Schneeberg zeigt 
auf dem Mittelbilde Christus am Kreuz zwischen den Schächern, 
unter dem Kreuze die trauernden Frauen, Krieger und Volk; auf 
der Staffel das Abendmahl; auf den acht Bildern der abgetrennten 
Doppeltlügel ausser den Stiftern folgende Darstellungen: Adam 
vom Tod und Teufel in die Hölle gejagt; Moses und die vier 
Propheten; Johannes zeigt Adam den Gekreuzigten; Christus 
triumphiert über Tod und Teufel; Loth mit seinen Töchtern und 
die Sündflut an der äusseren Seite der Aussenilügel beschlossen 
den Cyklus. Das Bildnis Heinrichs des Frommen, Uarkgrafen von 
Meissen von 1537, befindet sich in der Dresdener Galerie (Nr. 1915), 
ebenso das der Christiana Eulenau "von 1534 und das der Margarete. 
von Ponickau (Nr. 1913 und 1922 A). Ausserdem enthält die 
Dresdener Galerie von Oranaclz dem Älteren: den Bethlehemitischen 
Kindermord (Nr. 1906 C) aus früher Zeit; sechs Bilder in einem 
Rahmen mit Begebenheiten aus dem Leben Christi (Nr. 1906 D) 
von 1515; die heilige Katharina und die heilige Barbara als Gegen- 
stücke (Nr. 1906 Eund F); Christus am Olberg, in schauriger 
Bergwildnis (Nr. 1908) aus der Frühzeit des Meisters; den Ecce homo, 
als Halbiigur auf schwarzem Grunde (Nr. 1913 A) aus späterer Zeit; 
und ein nacktes Knäblein (Nr. 1916 C), möglicherweise eine eigen- 
 händige Studie des Meisters. Im Museum zu Leipzig befinden 
sich von ihm: Christus und die Samariterin (Nr. 41), dann die Bild- 
nisse Georg des Bärtigen von Sachsen und des Christian II. von 
Dänemark (Nr. 43 und 44). Die Sammlung in Lützschena bei 
Leipzig enthält vom älteren Cranach ein erstes Elternpaar in zwei 
Gegenbildern (Nr. 70 und 94).  Von Lucas Cranach dem Jüngeren 
befinden sich im Leipziger Museum: eine Kreuzigung Christi 
(Nr. 46), eines der dogmatischen Reformationsbilder von 1557, 
eine Auferstehung Christi mit den Stiftern (Nr. 47) von 1554 und 
als Opfer des Elias in vier Szenen. Die Dresdener Galerie 
enthält vom jüngeren Cranach: eine Kreuzigung von 1546 (Nr 1942); 
den schlafenden Waldriesen und die Zwerge, und den erwachten 
Waldriesen und die Zwerge (Nr. 1943 und 1944), letztere Bilder 
Vüu 1551 behandeln lblärchenstoffe. Ebenda von ihm: die Bildnisse 
des Kurfürsten Moritz von Sachsen und seiner Gemahlin Agnes 
(NIX1945) von 1559, eine Kreuzigung von 1573 (Nr. 1946); Kurfürst 
August ohne Kopfbedeckung (Nr. 1947); Kurfürst Moritz von 
Sachsen (Nr. 1948). Das Altargemälde der Schlosskirche V011
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.