Jüngere u_
Holbein d.
Zeitgenossen:
Baden,
Bayern.
189
oberdeutsche Bilder des beginnenden 16. Jahrhunderts, sämtlich.
übermalt: die Heiligen Katharina, Barbara, Elisabeth, Margareta,
Johannes Bapt. und Stephan. Die Sammlung im alten Schloss zu
Meersburg bewahrt eine Handzeichnung Holbeins des Jüngeren;
die heilige Helene. mit dem Kreuz, eine herrliche Komposition
Von grosser Feinheit und Schönheit der Empfindung. Ein Flügel-
altar in der Kapelle zu Stetten (Amt Überlingen) hat aussen an,
den Flügeln die Heiligen Eulogius und Vitus, oben musizierende
Engel, innen die heilige Anna selbdritt und einen Heiligen. Die.
Predella zeigt die vier Evangelisten an ihren Pulten sitzend; auf
der Rückseite erscheint ein Jüngstes Gericht. Ein zweiter Flügel-
altar ebenda bietet auf den Aussenflügelu Petrus und Paulus, auf
den inneren Jakobus und Johannes Bapt. Die Predella hat in.
Brustbildern die heilige Katharina zwischen Agnes und Barbara.
Die Gemälde sind mit 1577 bezeichnet. Das Antependium bildet
eine Ledertapete des I6. Jahrhunderts mit reizendem Ornament,
in dessen Mitte die das Kind saugende Madonna erscheint. Ein
Flügelaltar, aus der Kapelle zu Mennwangen bei Salem stammend,
jetzt in der Kunsthalle zu Karlsruhe, enthält in der Mitte eine
Ügurenreiche Kreuzigung, auf den Flügeln rechts den heiligen
Mauritius in einer Versammlung von Rittern, links den heiligen
Nikolaus, an der Predella. das von Engeln gehaltene Schweisstuch
111141 an den Aussenseiten die Verkündigung. Das Werk ist mit
1523 bezeichnet und wird dem Überlinger Maler Engelhard H0f-.
mann zugeschrieben.
Bayern, Schwaben. Die Galerie in Augsburg enthält von
Hans Holbeivz dem Jüngeren, Teile eines Flügelaltars, aus der
Katharinenkirche in Augsburg stammend, noch in seiner Lehrzeit
entstanden. Nr. 673 zeigt Maria und Anna sitzend, zwischen sich
das stehende Jesuskind haltend, während hinter der Gruppe drei
Engel einen grünen Vorhang ausbreiten; Nr. 674 enthält die
Heiligen Ulrich und Wolfgang und erzählt die Legende mit der
gebratenen Gans, die sich in einen Fisch verwandelt; Nr 675 ent-
hält die Marter des heiligen Petrus und Nr. 676 die Enthauptung
der heiligen Katharina, mit der Jahreszahl 1512. VOR einem
Nürnberger Maler-Jakob Elsner, der um die Wende des 15. und
16. Jahrhunderts blüht, besitzt die Galerie in Augsburg das Bildnis
des Jörg Keczler. Im Vorzimmer der Galerie in Augsburg be-
flndet sich das Bild einer heiligen Sippe (vergl. Tirol). Unter-
franken. Von Hans Holbein dem Jüngeren enthält die Sammlung
im Schlosse zu Aschaffenburg (Nr. 261) das Brustbild eines schwarz-
gekleideten Mannes. Mittelfranken. Eine Anzahl der ältesten
erhaltenen Werke des Hans Fries von Freiburg in der Schweiz,
Vün derbem Charakter, sind jetzt im Germanischen Museum in.