188
Blütezeit.
dem eines römischen Königs, aus der Mitte des 16. Jahrhunderts,
st unbedeutend. Ein Triptychon (Nr. 187-189) giebt auf dem
linken Flügel innen die Grablegung, aussen die Anbetung des
Kindes, in der lYIitte Christus am Kreuz mit Magdalena, Maria und
Johannes, auf dem rechten Flügel innen die Auferstehung, aussen
die Verkündigung der Botschaft an die Hirten. Die Gemälde von
1536 sind mittlere Leistungen und bereits etwas geziert in der
Auffassung. Die Sammlung bei Fleischhauer in Kolmar enthält
"ein Gemälde von Hans Leu, bezeichnet 1521, die Madonna mit
dem Kinde, welches mit einem Rotlinken spielt, und Johannes
Bapt. mit dem Lamm in ausgezeichneter Ausführung darstellend.
Ein Triptychon in der St. Johanniskirche zu Sulzhach (Kreis
Kolmar) enthält an der Aussenseite einen Bischof, zu dessen Füssen
ein Knappe kniet, einen Ritter mit grosser roter Fahne; auf dem
Mittelbilde den heiligen Michael Seelen wägend; links Christus als
Weltenrichter und den Tod als Schnitter mit der Sense; rechts
den reichen Prasser und den armen Lazarus, dann Messe und
Kommunion. Die Gemälde, zwischen 1520 und 1530 entstanden,
sind mit goldgepressten ornamentierten Umrahmungen eingefasst.
Am ehemaligen Augustinerchorherrenhaus, jetzt Strafanstalt. im
grünen Worth in Strassburg, hat sich an der Aussenfassade
ein stark übermaltes Dekorationsbild von 1541 erhalten.
In Lothringen in der Kirche zu Sillegny (Kreis Metz) hat
sich ein Cyklus von Wandmalereien aus dem Jahre 1540 erhalten,
deren Kunstwert nicht sehr bedeutend ist: im Chor der Jesse-
baum, Bischöfe und Apostel, die Lorettokapelle mit einer Madonna
oben und den Stiftern unten, weibliche Heilige und Bischöfe u. a.;
im Langhaus Heilige und Apostel, die Jagd des heiligen Hubertus
und ein Jüngstes Gericht mit Paradies und Höllenrachen.
Grossherzogtum Baden. Eine Kreuztragung Christi von Holbein
dem Jüngeren in der Kunsthalle zu Karlsruhe (Nr. 64) von 1515
ist noch in der Werkstatt seines Vaters entstanden; sie istjiberaus
reich und lebendig in der Komposition. Eine Reihe von Gestalten
fallen in den Kreis des älteren Holbein, daneben treten frisch
erfundene Gestalten auf. Aus dem Jahre 1522 stammen zwei
Flügelbilder Holbeins des Jüngeren. in der Kunsthalle zu Karls-
ruhe (Nr. 66 und 67) mit der heiligen Ursula und dem heiligen
Georg. Ein Brustbild des Erasmus von Rotterdam (ebenda Nr. 67)
ist ein Originalwerk Holheins. dem Baseler Exemplare verwandt,
aber nicht identisch. Im Chor der ehemaligen Jesuitenkirche
in Konstanz befindet sich ein gutes llrIadonnenbild aus dem
16. Jahrhundert, im Schiff daselbst die Darstellungen der 15 Ge-
heimnisse des Rosenkranzes, aus dem Beginn des 16. Jahrhunderts.
Im Chor der Kirche St. Stephan in Konstanz sieht man gute