Dürers :
Nachfolger
Schlesien,
Mecklenburg
BtC.
181
Schlesien. Das Museum in Breslau enthält von Baldung
einen Christus am Kreuz, im Hintergründe eine Berglandsehaft im
lebhaften Abendrot (Nr. 122). Ein Flügelaltar im Dom zu Breslau,
aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, zeigt im Mittelfeld
die Kreuzigung, auf den Flügeln die Apostel Petrus und Paulus,
1111 Dürer erinnernd. Auf der Rückseite sind zwei Bischöfe dar-
gestellt.
Mecklenburg und Lübeck. Ein Schnitzaltar in der St. Katha-
rinenkirche zu Lübeck hat Gemälde auf der Rückseite der inneren
und auf der inneren Seite der äusseren Flügel in zwei Reihen
übereinander: acht Szenen aus dem Leben des heiligen Lukas auf
Goldgrund. Die Zeichnung ist richtig, die Färbung kräftig, der
Ausdruck sprechend, die Architekturen sind noch rein gotisch.
Auf der Aussenseite der äusseren Flügel erscheint die heilige
Katharina und eine andere Heilige in Landschaft. Das Werk ist
angeblich am Anfang des 16. Jahrhunderts von Hermen Rode gemalt.
1m Kloster bei St. Katharinen finden sich schöne Gewölbe-
malereien in einem jetzt zur Bibliothek gehörigen Saal: lobsingende
Engel und spottende Juden unter Rankenwerk, vielleicht von
Hennen Rode herrührend. Ein Triptychon im nördlichen Chor-
Eingang der Marienkirche in Lübeck zeigt die Anbetung der
Könige und zwei Stifter, auf den Flügeln die Geburt Christi mit
allbetenden Engeln und die Flucht nach Agypten in einer schönen
Landschaft, aussen Adam und Eva. Die köstlichen Gemälde sind
1508 von dem Holländer Jan Mostaert geschaüen. Im Chorumgang
derselben Kirche befindet sich ein grosses Altargemäldc: die heilige
Dreifaltigkeit nach Dürers Holzschnitt, vonHeiligen und Engel-
köpfen umgeben; auf den Flügeln, die Sibylle, die dem Kaiser
Augustus die Erscheinung der heiligen Jungfrau zeigt; auf den
Aussenseiten der äusseren Flügel der englische Gruss. Das Werk
Stammt aus der späteren Zeit des niederländischen Meisters
Bareml um Orley.
Westpreussen. Ein Flügelaltar in der Dorfkirche in Praust
(Kreis Danzig) hat Gemälde auf der Innenseite der Seiteniiügel:
Einsetzung des heiligen Abendmahls, Gefangennahme Christi,
Himmelfahrt und Ausgiessung des heiligen Geistes; die Aussen-
Seiten zeigen Szenen aus dem Alten Testamente, die oberen kleinen
Flügel innen: Christus vor Herodes, aussen Isaaks Opferung und
Isaak segnet Jakob. Die Gemälde stammen aus dem Anfange des
16. Jahrhunderts. Der Hauptaltar in der Marienkirche zu Danzig,
1511-1517 von Meister Michael aus Augsburg gefertigt, hat
Gemälde auf den Flügeln: Szenen aus dem Leben und Leiden
Christi, acht Darstellungen aus dem Leben der heiligen Jungfrau,