Nachfolger Dürers:
Hessen-Nassau,
Rheinlande etc.
175
Geschichte vom Sturz der abgefallenen Engel bis zum Jüngsten
Gericht dar. Mit Ausnahme der Schöpfungsgeschichte, der Taufe
und der Versuchung Christi sind die Gemälde 1713 stark über-
Inalt und verdorben. Ein Flügelaltar auf der südlichen Empore
der Kirche St. Valentin in Kidrich zeigt aussen: Christus am Öl-
berge, die Gefangennehmung, Verspottung, Geisselung Christi, auf
der Staffel in Kniestücken die Apostel Johannes, Andreas, Bartholo-
mäus und Jakobus. Es ist eine gute Arbeit aus dem Anfang des
16. Jahrhunderts. Ein Gemälde in derselben Kirche zeigt den
leidenden Heiland; den Hintergrund bildet ein von zwei Engeln
gehaltener Teppich.
Nieder- und Mittelrhein. Eine von Balchmg gemalte Darstellung
des Todes der lllaria von 1521, auf der Rückseite die Trennung
der Apostel in reicher Landschaft, in der Kirche St. Maria auf
dem Kapitol in Köln ist ein religiöses Historienbild grossen
Stils. Die Apostel Simon, Matthäus, Paulus und ein anderer
Apostel im Wallraf-Richartz-llrluseum zu Köln (Nr. 533), etwa
um 1530 entstanden , werden nur vermutungsweise Hans
Burgkmair zugeschrieben. Von Jörg Breu aus dem Jahre 1518
stammt eine Anbetung der Könige in der Hospitalkirche zu
Koblenz.
Hannover. Zu den ersten datierten Gemälden Altdorfers gehört
eine Darstellung der Krippe in der Kunsthalle in Bremen (Nr. 6),
Von 1507, welche den Künstler gleich von seiner liebenswürdigsten
Seite zeigt; eine Phantasie von reiner Heiterkeit giebt sich kund.
Ein Amberger zugeschriebenes Bildnis in der Galerie zu Olden-
bllrg (Nr. 273) giebt einen männlichen Kopf auf grünlichem Hinter-
grund. Von Martin Schaßiner beündet sich ein Bildnis in der
Galerie zu Hannover (Nr. 493), dasselbe stellt einen blondgelockten
Mann als Brustbild auf blauem Hintergrunds dar.
Hessen. Die Galerie in Kassel enthält unter Nr. 18 ein Werk
Ambergers, den heiligen Augustinus in zweidrittel Lebensgrösse
V0r einer grauen Wand stehend.
Provinz Sachsen und Braunschweig. Zu der Gruppe von Ge-
mälden, welche einem Grünewald nahestehenden Meister Simon
90W Aschafyfenburg zugeschrieben werden, gehören die eines 1529
vollendeten Doppelflügelaltars in der Marktkirche zu Halle, wieder
VQII Kardinal Albrecht gestiftet. Im Mittelbild erscheint Maria
in der Glorie, zu ihren Füssen der Stifter, der dem Christkinde
ein Buch reicht. Auf den Flügeln sind männliche und Weibliche
Heilige und die Verkündigung dargestellt. Von Ambevjqer besitzt
die Braunschweiger Galerie (Nr. 19 und 20) aus dem Jahre 1541
das Bildnis eines Ordensgeistlichen und das der Magdalena Wittig
als Gegenstück dazu.