Volltext: Malerei (Bd. 3)

Nachfolger Dürers: 
Böhmen, 
Hessen, 
Österreich. 
171 
der grossen Meister. Die Architektur zeigt bereits den Einfluss 
der Renaissance. Ein Altarschrein in der neuen katholischen 
Kapelle in Butzbach hat im Inneren und auf den Flügeln Gemälde, 
Welche in der Zeit denen des Wendelinaltars gleichstehen, künst- 
lerisch aber etwas höher zu schätzen sind. Die Predella zeigt den 
Stammbaum Christi, darüber bei geöifnetem Schrein Maria mit 
dem Kinde, von musizierenden Engeln umgeben, und den heiligen 
Joseph. Auf den inneren Flügeln und unter den seitlichen Ab- 
teilungen sind Heiligengeschichten gemalt, auf der Aussenseite 
die Verkündigung. 
Böhmen. Ein Triptychon in der Heiligengeistkirche zu König- 
grätz enthält auf den Flügeln innen die Verkündigung, Heim- 
suchung, Geburt Christi, Anbetung der Könige, aussen Joachim 
und Anna, im Mittelbilde die heilige Familie. Die Gemälde sind 
trefflich gezeichnet, zeigen innigen Ausdruck und stammen wohl 
aus dem Anfange des 16. Jahrhunderts. Zwei grosse Triptycha 
in der Teynkirche zu Prag neben der Nordthür zeigen die Heiligen 
Barbara und Katharina auf grossblumigem Goldgrund, in der 
Auffassung dem Mathaus Grünewald verwandt, aber in den Köpfen 
mit national-böhmischer Bildung.  Aus dem Jahre 1516 stammt 
Baldungs Martyrium der heiligen Dorothea im Rudolphinum in 
Prag (Nr. 27), wo die winterlandschaftliche Szenerie am meisten 
anzieht. Von Hans Burgkmair enthält das Rudolphinum Kaiser 
Heinrich II. (Nr. 128) und die heilige Kunigunde (Nr. 129), beide 
vor einem roten Teppich stehend, über dem oben-roter Grund 
frei wird. 
Erzherzogtum Österreich. Die Kaiserliche Gemäldegalerie in 
Wien enthält vQn einem Hans Grünewald, angeblich dem Bruder 
des Mathias Grunewald, ein Bildnis Kaiser Maximilians I. (Nr. 1551) 
auf grünem Hintergrund. Ein Bildnis Kaiser Karls V. (ebenda 
Nr. 1552) wird dem Mathias Grunewald selbst zugeschrieben. - 
Eine heilige Familie in der Akademie der Künste zu Wien von 
Baldung zeigt den Meister auf seiner Höhe. Das Bildnis eines 
jungen Mannes 'in der Kaiserlichen Galerie zu Wien (Nr. 1443) 
von 1515 bietet ein fein durchgeführtes, in der Charakteristik vor- 
treffliches Werk Baldungs. Eine überlebensgrosse Maria mit dem 
Kinde in Halbiigur in der Galerie Liechtenstein in Wien von 1530 
ist von Baldung, zeigt aber einige Schwächen in der Formbehand- 
lung.  Altdorfers kleines Halbfigurenbild einer heiligen Familie 
von 1512 in der Kaiserlichen Galerie in Wien (Nr. 1425) entbehrt 
der feineren Durchführung. Ein sehr sorgfältiges Beleuchtungs- 
stück Altdorfers ist die Geburt Christi (ebenda Nr. 1427). Hier 
beleuchtet Joseph mit brennender Kerze das Kind; der Nacht- 
himmel ist durch eine Engelsglorie erhellt; die Strassen Bethlehems
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.