170
Blütezeit.
Jagstkreis. Die Lorenzkapelle der Pfarrkirche zu Gmünd
zeigt das Leben des heiligen Franziskus auf Goldgrund von Baldung
gemalt. Ein Schnitzaltar in der llllarienkirche zu Rieden enthält
Gemälde auf den Flügeln: Heimsuchung, Darstellung im Tempel,
Flucht nach Agypten, Tod Maria; zu den Seiten am Altarschrein
vier Heilige; an der Staffel aussen Maria erster Eintritt in den
Tempel und die Verkündigung, innen Apostel; an der Rückseite
das Veronikatuch. Die Gemälde vom Anfang des 16. Jahrhunderts
sind im grossartigen Stil gehalten.
Grossherzogtum Hessen. Von den erhaltenen Werken Grüne-
walds stellt sich in die unmittelbare Nähe des Iseuheimer Altars
ein Christus am Kreuz in der Kirche zu Tsuberbisohofsheim bei
Mainz. Unter dem Kreuz stehen hier nur Maria und Johannes,
und Christus zeigt eine noch derbere realistische Behandlung als
am Isenheimer Altar. Auf der jetzt abgesagten Rückseite des
Bildes war die Kreuzschleppung gemalt in grossartiger Auffassung
und breit naturalistischer Behandlung. Von einem Aschaffenburger
Künstler dürften die zwei Flügel mit je drei Heiligen im Darm-
städter Museum (Nr. 243a) herrühren und wahrscheinlich eine
Maria das Kind stillend, halbe Figur, in einer Landschaft (ebenda
Nr. 243). Von 1539 rührt eine ganz ruinierte Darstellung
Baldungs, Christus als Gärtner, in der Darmstädter Galerie her
(Nr. 225). Ebenda, unter Nr. 242, befindet sich die Kreuzigung
Christi von Mclclzior Feselen, nach einem Holzschnitte Dürers mit
einigen Veränderungen gemalt. Ein Altsrschrein in der Pfarr-
kirche zu Kirch-Brombaeh (Kreis Erbach), jetzt an der Südseite
des Langhauses, hat Gemälde an den Innenseiten der beiden Flügel:
links eine Gruppe von weltlichen Vornehmen, rechts eine Schar
von geistlichen Würdenträgern, worunter ein Bischof und zwei
Glaubensboten; das andere Flügelpaar zeigt die Hinrichtung der
Missionare inmitten einer Landschaft mit Architekturen. Die
Ornamente im Renaissancecharakter und anderes deuten auf die
Schule Grünewalds. Die Aussenseiten der Flügel sind nicht sichtbar.
Die Predella enthält Christus als Schmerzensmaixn, an den Seiten
die Halbiiguren der Maria und des Johannes Ev.; dieselbe ist
geringer und scheint jüngeren Ursprungs zu sein. In Schloss
Büdesheim (Kreis Friedberg) befindet sich ein auf Leinwand über-
tragenes Freskobild des Perugino, eine Beweinung Christi darstellend.
Das Gemälde stammt aus der Kirche St. Pietro maggiore in Rom.
Ein Altarschrein in der Kapelle des heiligen Wendelin zu Butzbach
(Kreis Friedberg) enthält Malereien der Flügel aus dem ersten
Viertel des 16. Jahrhunderts, die üusseren roh, die inneren lebens-
volle Darstellungen aus dem Leben des heiligen Wendelin. Die
Gemälde zeigen ausgeprägten Naturalismus, aber ohne die Vorzüge