Volltext: Malerei (Bd. 3)

162 
Blütezeit. 
Augsburg in einer prächtigen Säulenarchitektur. Wahrscheinlich 
ist auch die Verklärung in derselben Kirche aus Ambergers Spatzeit. 
In den Bildnissen Ambergers herrscht das deutsche Element vor; 
sie werden oft mit denen des jüngeren Holbein verwechselt. Die 
Bildnisse des Wilhelm Mörz und seiner zweiten Gattin Afra, von 
1533, befinden sich im Maximilianeum in Augsburg. Das Bildnis 
eines Fugger von 1541 besitztFürst Fugger-Babenhausen in Augsburg. 
Die Bildnisse Peutingers und seiner Gemahlin Margarete sind 
wieder im Maximilianeum in Augsburg, letztere von besonders 
vornehmer Haltung und Farbe. 
Der Meister, welcher in Ulm den ersten Schritt auf der neuen 
Bahn machte, ist Martin Schaffner. Seine Thätigkeit ist von 1508 
bis 1539 nachgewiesen; das Jahr seiner Geburt ist unbekannt, 
gestorben ist er wahrscheinlich 1541. 
Württemberg. Donaukreis. Auf der Höhe seiner Kraft 
steht Schaffner in einem Werke von 1521, den Flügelbildern und 
der Predella des Schnitzaltars im Ulm er Dom; die Flügelbilder 
stellen die heilige Sippe, dann Johannes Baptist und Erhard, 
Dieppold und Barbara dar. Die breiten freien Formen der Einzel- 
gestalten erinnern an den älteren Palma, noch mehr venezianisch 
ist die Farbe. Von nicht datierten Bildern der Reifeperiode gehört 
eine Maria selbdritt und Elisabeth in der Ulmer Altertümer- 
Sammlung an. Schaffner hat auch Bildnisse gemalt, doch ohne 
Bedeutung. Im Ulmer Münster befinden sich die Bildnisse des 
Ritters ItelBesserer von 1516 und das Bildnis eines 4Ojährigen Mannes 
von 1530. Der Altar der Kirche in M erklingen, 11 km nördlich 
von Blaubeuren, enthält Gemälde von 1510, welche zu den gross- 
artigsten Werken Schaifners gehören: auf den Flügeln innen die 
Kreuztragung und Auferstehung; aussen Christus und die Jünger, 
Maria und die heiligen Frauen; auf der Staffel Christus und die 
zwölf Apostel. In die Nähe Schaffners gehört der Monogrammist 
O. WÄ, in dessen Formgebnng italienischer Einfluss deutlich zu 
erkennen ist. 
Bayern. Ünterfrankeu. Auf Bestellung des Kardinals 
Albrecht malte Baldung 1520 eine Geburt Christi (Aschaffen- 
burg, Schloss Nr. 264); sie ist von unvergleichlicher Feinheit der 
Durchführung; das Licht geht Vom Kiude aus und strahlt auf die 
Mutter; Poesie der Stimmung und feinste künstlerische Empündung 
treffen hier zusammen. Eine Kreuzigung, wieder mit dem 
Wappen Albrechts, ist wohl zu gleicher Zeit entstanden, ist aber 
weniger fein durchgeführt (Aschaffenburg, Schloss Nr. 290). Von 
Altdorfe? enthält dieselbe Sammlung die Marter des heiligen 
Erasmus (Nr. 291); kleine Figuren, mit dem Wappen Albrechts. 
 Mittelfranken. _Von anderer Herkunft, doch unter Grüne-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.