Volltext: Malerei (Bd. 3)

Hans 
Burgkmair: 
Oberbayern, 
Schwaben. 
161 
sind Gruppen von Bürgern, Bauern, Kriegern und Kaufleuten, 
datiert 1514. Seine bedeutendste Leistung auf diesem Gebiete war 
wohl die Ausmalung des Damenhofs im Fuggerhause zu Augsburg. 
Die geschichtlichen Darstellungen sind Maximilian gewidmet, doch 
die Hauptsache ist die spielende Ornamentik der Bogenlaibungen 
und Wandfelder ganz in italienischer Auffassung; die Entstehungszeit 
ist 1515. 1m Jahre 1519 malte Burgkmair das grosse Altarwerk 
für das Katharinenkloster in Augsburg (Augsburger Galerie 
Nr. 44-46, 52 und 53). Mittelbild und innere Seiten der Flügel 
zeigen die Kreuzigung Christi und die beiden Schächer, die äusseren 
Seiten der Flügel den Kaiser Heinrich und den heiligen Georg. 
Hier ist das Gold durch Farbe ersetzt, nur mit Ausnahme der 
Nimben. 1529 entstand die Schlacht bei Cannä (Augsburg, Galerie 
Nr. 1). Das Bild steht nicht höher als die Schlachtbilder von Feselen. 
Als Maler hatte sich Burgkmaier ganz in die Formenwelt der 
Italiener eingelebt, ohne Nachahmer zu sein. Tiefe der Charak- 
teristik und Gründlichkeit der Zeichnung sind nur im bescheidenen 
Masse vorhanden.  Hans Burgkmaiir d. Jüngere, Sohn des 
'vorigen, war Illuminist, stach, schuf Vorlagen für Plattner und 
malte Tafelbildcr; er starb 1559. Eine Höllenfahrt Christi von 
ihm in der Annakirche zu Augsburg, aus dem Jahre 1534, ist 
unruhig in der Komposition, aber doch ergreifend im Ausdruck 
leidenschaftlicher Sehnsucht. Vielleicht gehören ihm auch die 
Malereien auf den Orgelflügeln derselben Kirche an, Mariä. Himmel- 
fahrt und Christi Himmelfahrt.  Ein anderer Augsburger Meister, 
der den Einfluss Burgkmairs erfuhr, ist Jörg Breu, nachgewiesen 
von 1502 bis 1538, seinem Todesjahr. Von seinen Bildern ist nichts 
in Augsburg vorhanden.  Ohristoplz Amberger hat im Geiste 
Burgkmairs die Augsburger Schule fortgeführt, ohne dessen Schüler 
zu sein. Er ist vermutlich zu Anfang des I6. Jahrhunderts geboren, 
erhält 1530 das Meisterrecht zu Augsburg und stirbt zwischen 
1560 und 1561. Sein Geburtsort ist unbekannt. Er steht den 
Venezianern näher als irgend ein anderer deutscher Küntler seiner 
Zeit. Von ihm stammt ziemlich früh eine Maria, welche dem 
Ohristuskinde die Brust reicht (Augsburg, Galerie Nr. 694); der 
Farbentou erinnert an Paris Bordone. Sein Beste auf dem Gebiete 
religiöser Malerei ist der grosse Altar im Chore des Doms von 
Augsburg von 1554. Auf dem Mittelbilde Maria mit dem Kinde 
und musizierenden Engeln, im Tympanon die Dreieinigkeit, auf 
den Flügeln die Heiligen Ulrich und Afra, auf der StaiTel die 
Brustbilder von sieben Heiligen. Die Maria ist im Typus der 
sogenannten Bella di Tiziano verwandt; das Inkarnat ist hier von 
leuchtendem Goldton. Von 1560 ist die Darstellung von Christus, 
und den klugen und thörichten Jungfrauen in der Annenkirche zu 
Ebe, Cicerone. III. 11
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.