Dürer und
seine
etc.
Württemberg
Schule :
149
kleiner Fliigelaltar aus der Kapelle zu Schloss Wildenstein im
Oberen Donauthal 1536 von Barthel Bekam für den Grafen von
Zimmern gemalt (Nr. 76-80). Das Mittelbild zeigt die heilige
Jungfrau mit dem Kinde in der Gloria auf dem Halbmonde stehend;
Zwei Edelknaben halten eine Krone über ihrem Haupte; sie ist
von einem Kranze von Heiligen umgeben. Der rechte Flügel zeigt
einen der knieenden Stifter in einer Umgebung von Renaissance-
architektur und aussen die Fortsetzung des Ölbergs von dem vori-
gen Flügel. Die Tafeln 79 und 80 zeigen Christi Abschied von
seiner Mutter, hinter der zwei andere heilige Frauen stehen, und
Christi Gefangennehmung, als Nachtstück mit landschaftlichem
Hintergrunde. Ein zweiter kleiner Flügelaltar ebenda (Nr. 81-85)
aus Schloss Wildenstein stammend, mit Gemälden von Barthel
Beham, enthält im Mittelbild die heilige Anna selbdritt, auf einem
Throne im Renaissancestil; den Hintergrund bildet ein grüner
Vorhang, der von zwei Engeln zuriickgeschlagen wird. Die Flügel
zeigen auf den inneren Seiten St. Andreas und St. Erasmus, auf
den äusseren Seiten St. Christophorus, St. Sebastian und St. Rochus
mit dem Engel. Ebenda (Nr. 86) von Barthel Beham ein Christus
am Kreuz, welches die knieende Magdalena umschlingt; zu den
Seiten stehen Maria und Johannes; oben, in Wolken thronend,
Sonne und Mond, sowie Engel, welche Christi Blut in Kelchen
auffangen. Endlich stammen von Barthel Beham ebenda vier
Tafeln (Nr. 89-90), offenbar Teile ehemaliger Altarflügel, welche
hinter den vorigen zurückstehen. Sie enthalten die Marter der
heiligen Afra, den Einsiedler St. Paulus, St. Antonius und St. Ja-
kobus den Alteren im Pilgerkleide.
Schweiz. Der Saal der Handzeichnungen in der Kunstsammlung
Zu Basel enthält einige Werke Dürers: Eine heilige Familie in
einer Renaissancehalle von 1509, leicht kolorierte Federzeichnung
(Nr. 30); die Kreuzigung Christi, iigurenreiche Komposition auf
schwarzem Papier, weiss aufgehöht, von 1502 (Nr. 31) und einen
Aifentanz in Federzeichnung von 1532.
Böhmen. Die von Dürer 1505-1506 für die Bartholomäus-
kirche des Kaufhauses der Deutschen in Venedig gemalte Altar-
tafel befindet sich jetzt, stark restauriert, im Stifte Strahow auf
dem Hradschin in Prag und stellt die Verherrlichung Marißlli im
Rosenkranzfeste dar. Inmitten einer anmutigen Landschaft thront
Maria von Heiligen umgeben. Das göttliche Kind, das sie auf
dem Schosse hält, setzt einen Kranz von Rosen auf das Haupt des
knieenden Papstes Julius II. Maria krönt in gleicher Weise den
Kaiser Maximilian. Ausserdem sind eine Anzahl Zeitgenossen
dargestellt, Venezianer, ein junger Deutscher und Dürer selbst.
Der Meister tritt mit diesem Bilde in Wetteifer mit Giovanni