Volltext: Malerei (Bd. 3)

malte mit dem Waifenmeister Schenk zusammen 1541-45 alle 
Turniere, in denen Herzog Wilhelm IV. kämpfte. Die prachtvollen 
Rüstungen und Trachten sind treu gezeichnet und glänzend gemalt. 
Das Original ist jetzt in der Hofbibliothek zu München. Die 
bayrischen Fürstenbücher, eine Aufzählung der Fürsten Bayerns 
von den sagenhaften Ahnen bis auf Georg d. R. oder Wilhelm IV. 
enthaltend, sind in vielen Exemplaren in München vorhanden. Die 
Fürsten sind in ganzer Figur, zu zweien miteinander sprechend, 
mit der Feder tüchtig und handwerksmässig gezeichnet und koloriert.  
Johann Seefelder, Goldschmied in München, schrieb um 1461 ein 
Evangelienbuch (Cod. germ. 280 f. 1), Goldschmied Sixt von Frei- 
sing um 1475 ein Heiligenleben mit kolorierten Federzeichnungen 
(Cim. 504), Sebastian Meckenlolzer in Diessen um 1520 ein Lesebuch 
mit vortrefflichen Randzeichnungen, Kinder, Affen u.  und 
Miniaturen (Cim. 5555). Hans Kot zeichnete um 1454 die 24 Altesten, 
breite Charakterfiguren mit lebensvollen Randverzierungen, Pflanzen 
und Tieren (Cim. 505). Von einem unbekannten Meister ist das 
Missale in der Frauenkirehe zu München, welches Herzog Siegmund 
1492 dorthin stiftete, mit grossem Kanonbilde, frischen, kleinen 
Miniaturen und reichen Randverzierungen aus der Pflanzen- und 
Tierwelt. Auch zwei Missalien von 1498 und 1510 und ein 
Ceremoniale von Tegernsee (Cod. c. p. 74, 61a und 46a), Gebet- 
bücher von Scheyern (Cod. c. p. 103), von Polling (Cod. c. p. 108 
und 98), von Rothenbuch (C. 124), von Metten (C. 129a), von 
Formbach (C. 137) und von Bsumburg (C. 193) haben einzelne 
Miniaturen. Ein Herbarium malte Bruder Vitus Auslasser in 
Ebersburg um 1479 (Hof bibliothek Clm. 9505); das heilige Grab 
und Nazareth malte Johann Kettner zu Geisenfeld um 1469 
(Cim 845). Von unbekannter Hand ist die Miniatur auf dem Stiftungs- 
briefe der Universität Ingolstadt. Man sieht Christus am Kreuze, 
Maria und Johannes zur Seite, den Herzog Ludwig den Reichen 
und den ersten Rektor Mendel davor knieend. Das Bild ist 1472 
roh gemalt. Im Kloster Metten entstanden zwei grössere Werke 
mit Federzeichnungen (Hofbibliothek in München Cod. c. p. 9 
und 28), das Benediktionale und die Regel des heiligen Benedikt- 
Das erste, 1415 entstanden, enthält eine grosse Anzahl kolorierter 
Federzeichnungen in ganz idealistischer Auffassung: die vier Evan- 
gelisten, die Verkündigung und das Bild der Eucharistie, auf dem 
die Evangelisten Säcke in eine Mühle schütten, Welche V011 den 
Aposteln getrieben wird, unten fallt das Christkind in einen Kelch, 
der von einem Papst, einem Kardinal und zwei Bischöfen gehalten 
wird; dann kommen die Geschichten des Alten und Neuen Testaments 
in Parallelen; darauf folgt das Lob des heiligen Kreuzes, Christus 
Steht am Kreuz mit Krone und Stola, Judentum und Kirche, Tod
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.