108
Zeit.
Spätgotische
Die Rückseite bietet die Verkündigung, die Geburt des Herrn, die
Anbetung der Könige und die Himmelfahrt der Jungfrau. In der
Verkündigung sitzt Maria in einem von Mauern umgebenen Garten;
das Einhorn flüchtet sich in ihren Schoss und wird von Hunden
gehetzt.
Schweiz. In Basel scheint zwischen 1425-46 ein Meister
Lauwlin eine grosse Rolle gespielt zu haben. Von ihm waren
möglicherweise die erst 1860 zerstörten dortigen Wandbilder. Nach
den genommenen Kopien, jetzt im Museum zu Basel, zeigte ihr
Stil eine Mischung realistischer Formensprache und stark aus-
geprägter Empfindung für Milde im Ausdruck. Aus der Schule
des Meisters des llrfarienlebens in Köln (vergl. Niederrhein) enthält
das Museum in Basel ein Schulbild (Nr. 76), drei schwebende
Engel auf Goldgrund. Ebendort von Kasper Isenmann (vergl.
Oberelsass) zwei Gemälde auf Goldgrund: Nr. 77 der Mannaregen
und Nr. 78 das Passahfest. Bernhard Strigel (vergl. bayrisches
Schwaben) ist in der Baseler Galerie mit zwei Bildern vertreten:
Nr. 90 St. Anna selbdritt auf gemustertem Goldgrund, auf der
Rückseite die heilige Helena; Nr. 90a die Marter des heiligen
Laurentius, ebenfalls auf Goldgrund. Ebendort von Hans Holbein
dem Alteren (vergl. bayrisch. Schwaben) Nr. 91 mit dem Tod der
Maria auf Goldgrund. Die Jahreszahl auf dem Nimbus des älteren
Jakobus muss als 1490 gelesen werden. Ausserdem enthält der
Saal der Handzeichnungen derselben Galerie unter Nr. 15-27 eine
Anzahl Entwürfe Hans Holbeins des Älteren zu seinen ausgeführten
Gemälden. Die Wandgemälde der Augustinerkirche, jetzt
Bibliothek in Basel, die Kreuzigung darstellend, gehören wohl in das
15. Jahrhundert.
Bayern (S chwab en). Die Schule von Augsb urg erlangt einen
weitreichenden Einfluss und wird durch ein reiches Patriziertum,
welches einen lebhaften Verkehr mit Venedig unterhielt, angeregt.
Namen von Malern sind für die Mitte des 15. Jahrhunderts genug
überliefert, aber es ist mit diesen älteren Meistern, wie Thoman
Burckmaier u. a., kein Werk mit Sicherheit in Verbindung zu
bringen. Von Peter Kaltenhof befindet sich eine bemalte Holz-
decke von 1457 im Bayrischen National-Museum in München
(vergl. Oberbayern). Ein Wandbild mit dem Tode Maria von 1467,
dessen Meister unbekannt ist, befindet sich im Chor der St. Jakobs-
kirche in Augsburg und zeigt noch keinen scharf ausgeprägten
Charakter. Erst Hans Holbein der Ältere gründete eine Schule
in Augsburg, die am frühesten von allen deutschen der italienischen
Art zuneigte. Hans Holbein wurde gegen 1460 in Augsburg ge-
boren, starb ebenda 1624, war wahrscheinlich Schüler des Thoman
Burkmaier und stand, wie es scheint, später unter dem Einflusse